Ähnlich wie Namen nach Gehör und nicht nach orthografischen Richtlinen geschrieben wurden, verhielt es sich mit Längen- und Flächen- und Hohlmaßen. Jede Region hatte ihr eigenes System, dass lediglich Cirka-Maße darstellte und von der Bodenbeschaffenheit und dem Ernteertrag abhängig war. Erst mit dem Übergang der Gemeinwirtschaft zur Verkoppelung wurde die Notwendigkeit korrekter Maßangaben unumgänglich. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurde vom preußischen Staat eine Vereinheitlichung und die Umstellung auf das metrische System umgesetzt.
Längenmaße:
1 Ruthe = 16 Fuß = 4,56 Meter = 20,75 Quadratmeter
1 Elle = 2 Fuß = 4 Quartier
1 Meter = 3½ Fuß
1 Preußischer Fuß = 31,387728 cm
1 Meile = häufig 7½ Kilometer (1/15 Äquatorialgrad) oder 2 (Weg-)Stunden
1 Klafter = Spannweite der Arme = 3 Ellen = 6 Fuß
Flächenmaße:
1 Hufe = Gemarkungs- und Hofgröße meistens 30 Morgen = 15 bis 20 Hektar
1 Königshufe = meistens 2 Hufe
1 Hektar (ha) = 100 Ar (a) = 10.000 Quadratmeter = 2 Tonnen = 480 Quadratruthen
1 Quadratruthe = 256 Quadratfuß = 21,54 Quadratmeter
1 Morgen = 25 Ar = ¼ Hektar
1 Tonne = 0,55 Hektar
Landmaße 1805 – die Hamburger Ruthe:
1 Vermessungstonne = 32 Quadratruthen
40 Quadratruthen = 1 Scheffel
2½ Quadratruthen = 1/16 Scheffel
1 Vermessungstonne = 8 Scheffel
1 Vermessungstonne = 6.653,85 Quadratmeter
1 Scheffel Saatland ist eine Fläche, die mit einem Scheffel Saat besät ist.
1 Tonne Saatland ist eine Fläche, die mit einer Tonne Saat besät ist.
Auf Grund der sogenannten Hamburger Ruthe ist 1805 Borgstedt vermessen.
Hohlmaße:
1 Tonne = 4 Scheffel = 4 Himten = 64 Kannen, dann 60 Kannen = 135,60 Liter
1 Kanne = 2,17 Liter
1 Anker Bier = 20 Kannen
1 Tonne Bier = 64 Kannen = 128 Quartier
1 Scheffel = 54,41 Liter = 4 Spint = 2 Schipp
1 Pägel = 0,226 Liter
1 Tonne Roggen = 200 Pfund
1 Tonne Korn = 4 Scheffel = 16 Spint = 8 Schipp
1 Schipp = 14,48 Liter
1 Fuder = 1000 Liter = 1 Kubikmeter
Gewichte:
1 Kilogramm (kg) = 1000 Gramm (g)
1 Kilogramm = 2 Pfund
1 Pfund = 32 Lot = 16 Unzen = 467,40 g in Preußen, heute 500 g
1 Lot = 15 5/6 Gramm
1 Unze = zwischen 28,35 und 31,10 g
1 Lispfund = zwischen 280 und 400 Pfund = ca. 1/20 Schiffpfund
nach Livland, einer historischen Landschaft im Baltikum bewohnt vom Volk der Liven
Am 1. Januar 1872 galten durch die Einführung des metrischen Systems folgende Maße:
1 Stab = 1 m
1 Neuzoll = 1 cm
1 Strich = 1 mm
1 Ar = 100 Quadratmeter
1 Kanne = 1 Liter
1 Schoppen = ½ Liter
1 Fass = 1 Hektoliter = 100 Liter
1 Scheffel = 50 Liter
1 Meile = 7.500 m
1 Pfund = ½ kg
1 Zentner = 50 kg
1 Tonne = 1000 kg
Münzen:
1 Reichstaler (Rtlr = r) = 48 Schilling = 3,60 Mark
1 Schilling (?) = 7½ Pfennig (Reichswährung)
1 Reichsbanktaler (rbt) = 2,25 Mark
1600 Reichsbanktaler = 1000 Reichstaler = 3600 Mark
1 Reichsbanktaler = 30 Hamburger Schilling seit 1854 eingeführt
1 Speciestaler (bedeutet besonderer Taler) = 2 Reichsbanktaler = 4,50 Mark
1 alter Taler, Hamburger (Lübecker) Couranttaler
= 1,6 Reichsbanktaler = 0,8 Speciestaler
= 1,2 preußische Taler = 3,60 Mark
1 Hamburger Courant = 3,60 M = Lübecker Courant = 3,60 M
Courant heißt „gangbare Münze“
1 Mark Courant = 16 Schilling = 12 Silbergroschen = 1,20 M
1 preußischer Taler = 30 Silbergroschen = 40 Schilling Hamburger
= 2½ Mark Courant = 3,30 Mark lübsch = 48 Schilling = 3,60 Mark
1 M lübsch = 16 Schilling = 1,20 M = 1 M lübsch - ? = 1 Schilling
1 Taler Reichsmünze = 1 Rbt 58 rbs = 3,60 M
1 Schilling = 7½ Pfennig
½ ? = 1 Sechsling = 2 Drillinge
Abkürzungen:
M = Mark
rtb = Reichsbanktaler
? = Schilling
Rthlr = Reichstaler
rb? = Reichsbankschilling
Cou = C = Courant bedeutet gangbare Münze
SM = Silbermünze
Pf = Pfennig
CM = Courantmark
Der Taler
Der Taler war bis 1870 die Münzeinheit für Norddeutschland. Da die zu verschiedenen Zeiten ausgegebenen Taler und die kleineren Münzsorten nebeneinander Geltung hatten, waren die Münzverhältnisse sehr verwickelt und der Wirrwarr wurde noch dadurch vergrößert, dass auch die Zahlungsmittel der Hansestädte Hamburg und Lübeck bei uns in Umlauf waren. Der alte schleswig-holsteinische Kuranttaler (de ole Daler) galt 3,60 M. Der Hamburger und Lübecker Kuranttaler zu je 16 Schilling galt 3 Mark. Auch der alte dänische und schleswig-holsteinische Speziestaler (Speetscher Daler) zu 4,50 Mark blieben im Verkehr. Der preußische Taler war schon vor 1864 im Umlauf und wurde 1866 gesetzliches Zahlungsmittel, bis er 1871 von der Markwährung abgelöst wurde.
Der Schilling
Der Schilling galt nach dänischem Geld und Hamburger Währung 7½ Pfennig, nach lübschem Geld aber 12 Pfennig.
Quellen: Chronik von Borgstedt und Lehmbek von Claus Ehlers und Wikipedia