Vorwort der Autoren
Geleitwort des Bürgermeisters
Vor- und Frühgeschichte
- Auf dem Acker der Gemarkung Borgstedt
- Das Bett der Eider, ein Schmelzwasserabfluß
- Die Furten der Eider, Feuerstelle und Siedlungsplatz
- Mit Johann zum Urnenfeld von Borgstedtfelde
- Der Runenstein auf dem Hof Neave, ein archäologischer Zeuge
- Die Geschichte des Dorfes nach Alfred Hoffmann
- Entstehung der Landschaft
- Erste Besiedlung unserer Gegend
- Die Geschichte des Dorfes nach Christian Wulf
- Besiedlung Borgstedts
- Der Name Borgstedt
Von der Neuzeit bis in die Gegenwart
- Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte
- Fürstliche Herrschaftssphäre
- Obrigkeitliche Verwaltung
- Untertanenschaft
- Kriegerische Ereignisse
- Deutsch Dänischer Krieg
- Schleswig Holsteinische Erhebung
- Die Borgstedter Doppeleiche
Weltkriege, Nationalsozialismus und Vertriebene
Bevölkerungs- und Sozialgeschichte
Dörfliche Gemeinschaften
- Die Feuerwehr
- Aufzeichnungen der Chronik "Claus Ehlers"
- Aufzeichnungen der Chronik "Johannes Witt"
- Aufzeichnungen der Chronik "Alfred Hoffmann" (1992)
- Die Entwicklung von 1934 bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges
- Der Neubeginn von 1946 - 1956
- Die Weiterentwicklung von 1957 -1985 unter Ernst Homeister
- Ausstattung und Anschaffungen
- Das "Haus der Feuerwehr"
- Einsätze und Aktivitäten
- Bekämpfung von Großbränden
- Jubiläen und besondere Feiern
- Mitglieder, Funktionen und besondere Feiern
- Wehrführer waren...
- Die Wehr seit dem Wehrführerwechsel im Jahr 1985
- Die Feuerwehr als tragende Säule der Gemeinde
- Ernst Marten Wehrführer von 1985 - 1996
- Knud Sauer Wehrführer von 1997 - 2002
- Der Fahrradclub Teutonia
- Bikerclub Borgstedt
- Reit- und Fahrverein Borgstedt und Umgebung e.V.
- Die Volkshochschule, der Altenclub
- Das Rote Kreuz, Ortsgruppe Borgstedt
- Der Sportverein
- Die Borgstedter Sterbegilde
Öffentliche Einrichtungen
- Die Poststelle
- Die Polizeistation
- Die Bürgermeister
- Bewegte Zeit in der Gemeindevertretung
Landwirtschaft, Jagd und Forsten
Höfe, Familien und Namen
- Hans Greve
- Hans Lensch
- Johann Lensch
- Jürgen Mohr
- Klaus Pahl
- Claus Bielfeldt
- Hans Haar
- Hans Sick
- Hans-Klaus Ehlers
- Naeve
- Rathje
- Jacob Lensch
- Willi Lensch
Handel, Handwerk und Industrie
- August Kagelmann - Lebensmittel
- Claus Schulz - Lebensmittel
- Bäckerei und Brothandel
- Die Schmiede
Kirchengemeinde
Verkehrswege
- Eisenbahn und Chausseen
- Der Nordostseekanal
- Die Eider
Borgstedts Steine
Kulturelle Veranstaltungen, Sitten und Gebräuche
- Kirchliche Verlobung, Polterabend und Hochzeit
- Die Kindstaufe
- Kindervergnügen und Kindervogelschiessen
- Das Erntefest
Kuriositäten und Geschichten
- Raubvogel Delfin
- Das Skelett an der Heerstraße
- Fragen? Helfen sie Uns!
Aktuelle Beiträge Borgstedter Bürger
- Die erste Kneipe in Borgstedt
- Hinweise und Korrekturen
- Bildergalerie
Quellen