Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Alte Maße

Ähnlich wie Namen nach Gehör und nicht nach orthografischen Richtlinen geschrieben wurden, verhielt es sich mit Längen- und Flächen- und Hohlmaßen. Jede Region hatte ihr eigenes System, dass lediglich Cirka-Maße darstellte und von der Bodenbeschaffenheit und dem Ernteertrag abhängig war. Erst mit dem Übergang der Gemeinwirtschaft zur Verkoppelung wurde die Notwendigkeit korrekter Maßangaben unumgänglich. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurde vom preußischen Staat eine Vereinheitlichung und die Umstellung auf das metrische System umgesetzt.

1 Ruthe = 16 Fuß = 4,56 Meter = 20,75 Quadratmeter

1 Elle = 2 Fuß = 4 Quartier

1 Meter = 3½ Fuß

1 Preußischer Fuß = 31,387728 cm

1 Meile = häufig 7½ Kilometer (1/15 Äquatorialgrad) oder 2 (Weg-)Stunden

1 Klafter = Spannweite der Arme = 3 Ellen = 6 Fuß

1 Hufe = Gemarkungs- und Hofgröße meistens 30 Morgen = 15 bis 20 Hektar

1 Königshufe = meistens 2 Hufe

1 Hektar (ha) = 100 Ar (a) = 10.000 Quadratmeter = 2 Tonnen = 480        Quadratruthen

1 Quadratruthe = 256 Quadratfuß = 21,54 Quadratmeter

1 Morgen = 25 Ar = ¼ Hektar

1 Tonne = 0,55 Hektar

1 Vermessungstonne = 32 Quadratruthen

40 Quadratruthen = 1 Scheffel

2½ Quadratruthen = 1/16 Scheffel

1 Vermessungstonne = 8 Scheffel

1 Vermessungstonne = 6.653,85 Quadratmeter

1 Scheffel Saatland ist eine Fläche, die mit einem Scheffel Saat besät ist.

1 Tonne Saatland ist eine Fläche, die mit einer Tonne Saat besät ist.

Auf Grund der sogenannten Hamburger Ruthe ist 1805 Borgstedt vermessen.

1 Tonne = 4 Scheffel = 4 Himten = 64 Kannen, dann 60 Kannen = 135,60 Liter

1 Kanne = 2,17 Liter

1 Anker Bier = 20 Kannen

1 Tonne Bier = 64 Kannen = 128 Quartier

1 Scheffel = 54,41 Liter = 4 Spint = 2 Schipp

1 Pägel = 0,226 Liter

1 Tonne Roggen = 200 Pfund

1 Tonne Korn = 4 Scheffel = 16 Spint = 8 Schipp

1 Schipp = 14,48 Liter

1 Fuder = 1000 Liter = 1 Kubikmeter

1 Kilogramm (kg) = 1000 Gramm (g)

1 Kilogramm = 2 Pfund

1 Pfund = 32 Lot = 16 Unzen = 467,40 g in Preußen, heute 500 g

1 Lot = 15 5/6 Gramm

1 Unze = zwischen 28,35 und 31,10 g

1 Lispfund = zwischen 280 und 400 Pfund = ca. 1/20 Schiffpfund

nach Livland, einer historischen Landschaft im Baltikum bewohnt vom Volk der Liven

1 Stab = 1 m

1 Neuzoll = 1 cm

1 Strich = 1 mm

1 Ar = 100 Quadratmeter

1 Kanne = 1 Liter

1 Schoppen = ½ Liter

1 Fass = 1 Hektoliter = 100 Liter

1 Scheffel = 50 Liter

1 Meile = 7.500 m

1 Pfund = ½ kg

1 Zentner = 50 kg

1 Tonne = 1000 kg

1 Reichstaler (Rtlr = r) = 48 Schilling = 3,60 Mark

1 Schilling (?) = 7½ Pfennig (Reichswährung)

1 Reichsbanktaler (rbt) = 2,25 Mark

1600 Reichsbanktaler  = 1000 Reichstaler = 3600 Mark

1 Reichsbanktaler = 30 Hamburger Schilling seit 1854 eingeführt

1 Speciestaler (bedeutet besonderer Taler) = 2 Reichsbanktaler = 4,50 Mark

1 alter Taler, Hamburger (Lübecker) Couranttaler

            = 1,6 Reichsbanktaler = 0,8 Speciestaler

            = 1,2 preußische Taler = 3,60 Mark

1 Hamburger Courant = 3,60 M = Lübecker Courant = 3,60 M

            Courant heißt „gangbare Münze“

1 Mark Courant = 16 Schilling = 12 Silbergroschen = 1,20 M

1 preußischer Taler = 30 Silbergroschen = 40 Schilling Hamburger

            = 2½ Mark Courant = 3,30 Mark lübsch = 48 Schilling = 3,60 Mark

1 M lübsch = 16 Schilling = 1,20 M = 1 M lübsch -  ? = 1 Schilling

1 Taler Reichsmünze = 1 Rbt 58 rbs = 3,60 M

1 Schilling = 7½ Pfennig

½  ? = 1 Sechsling = 2 Drillinge

M        = Mark

rtb       = Reichsbanktaler

?          = Schilling

Rthlr   = Reichstaler

rb?      = Reichsbankschilling

Cou    = C = Courant bedeutet gangbare Münze

SM      = Silbermünze

Pf        = Pfennig

CM      = Courantmark

Der Taler war bis 1870 die Münzeinheit für Norddeutschland. Da die zu verschiedenen Zeiten ausgegebenen Taler und die kleineren Münzsorten nebeneinander Geltung hatten, waren die Münzverhältnisse sehr verwickelt und der Wirrwarr wurde noch dadurch vergrößert, dass auch die Zahlungsmittel der Hansestädte Hamburg und Lübeck bei uns in Umlauf waren. Der alte schleswig-holsteinische Kuranttaler (de ole Daler) galt 3,60 M. Der Hamburger und Lübecker Kuranttaler zu je 16 Schilling galt 3 Mark. Auch der alte dänische und schleswig-holsteinische Speziestaler (Speetscher Daler) zu 4,50 Mark blieben im Verkehr. Der preußische Taler war schon vor 1864 im Umlauf und wurde 1866 gesetzliches Zahlungsmittel, bis er 1871 von der Markwährung abgelöst wurde.

Der Schilling galt nach dänischem Geld und Hamburger Währung 7½ Pfennig, nach lübschem Geld aber 12 Pfennig.

Quellen: Chronik von Borgstedt und Lehmbek von Claus Ehlers und Wikipedia