Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Napolionische Kriege

Fällt der Name Napoleon, denkt jeder unwillkürlich an die große Politik, an Preußen, Rußland, Österreich, England und Schweden aber keineswegs an Schleswig-Holstein und schon gar nicht an Rendsburg und noch weniger an unser Dorf. Doch betrachtet  man die Geschichte aus der Nähe, dann ist leider festzuhalten, daß auch die Kriege Napoleons bis zu uns vorrückten. Dänemark - Schleswig-Holstein gehörte zum dänischen Staatsverband - konnte sich aus den kriegerischen Verwicklungen der Zeit anfangs noch heraushalten. Doch die  Kriege Napoleons machten ganz Europa zu einem Spannungsgebiet und kein Staat konnte auf Dauer neutral bleiben. Auch die Dänen nicht. Die Dänen gerieten zunächst mit den Engländern aneinander, weil diese weiträumig alle Schiffe- auch die dänischen-, die europäische Häfen anliefen, nach Kriegswaffen durchsuchten und diese gegebenenfalls beschlagnahmten. Daraufhin suchten die Dänen Schutz bei Russen, Schweden und Preußen. Als Reaktion darauf legten die Engländer Kopenhagen in Schutt und Asche und versenkten den größten Teil der dänischen Kriegsflotte. Die Dänen kapitulierten 1801 und blieben erst einmal neutral.

Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein blühte trotz und gerade wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen auf. Der Grund dafür war folgender: Zunächst ließen sich landwirtschaftliche Erzeugnisse überall in Europa gut verkaufen. Dann besetzte Napoleon Hannover. Daraufhin blockierten die Engländer die Elbmündung. Doch nun gelangten die Waren über Tönning und weiter über Land an ihre Bestimmungsorte. Wer Gespanne hatte, konnte an dem Transport gut verdienen und der Adel konnte es am besten. Er verdiente so gut, daß er es sich leisten konnte, 1804 von sich aus die Leibeigenschaft abzuschaffen. Noch blieb bei uns alles ruhig. Doch das änderte sich nach Friedensschluß.

Auf dem Wiener Kongreß wurde beschlossen, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation aufzulösen und Europa wieder in lauter Kleinstaaten aufzuteilen. Diesen Umstand versuchte der dänische König zu nutzen und auch Holstein stillschweigend und endgültig dem dänischen Staatsverband einzugliedern. Er schuf zunächst Tatsachen. Alle Verordnungen mußten in Deutsch und Dänisch abgefaßt werden. Wer ein Staatsamt anstrebte, mußte dänisch können. In der Armee war 1806 dänisch alleinige Kommandosprache.

Napoleon ließ sich die dänische Neutralität nicht lange gefallen und forderte die Regierung in Kopenhagen auf, ein Bündnis mit Frankreich abzuschließen. Bündnis oder Krieg, so lautete seine Forderung. Die Engländer schauten der Aufforderung Napoleons nicht tatenlos zu, sondern stellten die gleiche Forderung an die Dänen. Die Dänen schlossen sich den Franzosen an und die Engländer legten ein zweites Mal Kopenhagen in Schutt und Asche und versenkten den verbliebenen Rest dänische Kriegsflotte. Napoleon ging jetzt gegen die Schweden vor und die Dänen mußten als Verbündete wohl oder übel mitmachen.

Was hat das alles mit unserem Dorf zu tun? Sehr viel.

Von Hamburg und Lübeck zogen napoleonische Truppen nach Norden gegen die Schweden. 13 000 Franzosen und 14 000 Spanier zogen hier vorbei, machten in Rendsburg Station und mußten beherbergt werden. Der größte Teil der fremden Truppen sollte in Schleswig-Holstein bleiben. Und sie blieben ein halbes Jahr, auf Kosten der Regierung, also auf Kosten der Steuerzahler.

Während dieser Zeit büßte Dänemark fast seine gesamte Handelsflotte durch den Krieg mit England ein. Die dänische Wirtschaft verfiel stetig von Jahr zu Jahr. Die Inflation folgte. Da Schleswig-Holstein einen gesonderten Währungsbereich bildete, griff die dänische Inflation zunächst nicht auf Schleswig-Holstein über. Noch nicht. Doch 1813 hob Dänemark, der Staat war inzwischen bankrott, den Sonderstatus Schleswig-Holsteins auf und der dänische Staat griff rigoros auf das Privatvermögen unserer Vorfahren zu. Der Grundbesitz wurde 1813 mit einer Zwangshypothek belegt, für die Zinsen bezahlt werden mußten. Alle Bürger verloren ihre Ersparnisse und ihr Barkapital.

Der Krieg kam außerdem wieder in unser Land zurück. Denn mit Napoleon ging es seit der verlorenen Völkerschlacht bei Leipzig bergab, aber Dänemark blieb beharrlich an der Seite des Franzosen und 10 000 Schleswig-Holsteiner zogen in den Krieg, gegen Schweden, Preußen und Russen. Die Schweden zogen nach Norden gegen die Dänen. Über 100 Jahre hatte es in unserer Gegend keine Kampfhandlungen gegeben. Rendsburg als stärkste Festung des Landes und sein Umland waren jetzt akut bedroht.

Die Stadt wurde auf den Belagerungsstand vorbereitet, mußte verproviantiert werden. Die Lebensmittel kamen aus der näheren und weiteren Umgebung der Stadt.

Die verbündeten dänischen und schleswig-holsteinischen Truppen unter Führung von Prinz Heinrich von Hessen befanden sich auf dem Marsch von Kiel nach Rendsburg. Sie wichen vor den überlegenen schwedischen Truppen stetig in Richtung Rendsburg zurück als sie überraschend bei Sehestedt auf die schnell vorgerückten schwedischen Truppen stießen. Diese wollten ihnen die Flucht in das sichere und stark gefestigte Rendsburg abschneiden. Auf schwedischer Seite - unter Führung des schwedischen Kronprinzen Graf Bernadotte - kämpften nicht nur Schweden sondern auch Preußen, Kosaken und Hanseaten. Am 10. Dezember 1813 um 7.30 Uhr kam es bei Sehestedt zu einem folgenschweren Gefecht. Prinz Heinrich von Hessen mußte  mit seinen Truppen den Durchbruch nach Rendsburg mit Waffengewalt erzwingen.

Hans Peter Stamp berichtete im Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde 1989 :„Vor 175 Jahren-Das Gefecht bei Sehestedt“

Etwa zwei Kilometer nördlich vor Sehestedt hatten sich die Schweden festgesetzt. Die holsteinischen Truppen nahmen den Dorfeingang im Sturm, während die übrige Armee den westlich vom Dorf aufgestellten Feind angriff. Unter erheblichen Verlusten drangen die Holsteinischen in das Dorf ein und verhinderten, daß die mit den Schweden verbündeten Preußen und Russen sich dort festsetzten, konnten. Das gelang nicht immer. Doch schließlich gelang es den Holsteinischen, die Schweden bis nach Osterrade zurückzudrängen. Um 16.30 Uhr war der Weg über Schirnau, Lehmbek und Borgstedt nach Rendsburg frei. Die Holsteinischen erreichten noch an demselben Abend die sichere Festung Rendsburg, in der sich zu diesem Zeitpunkt 9 000 Soldaten und 8 000 Bürger drängten. Gut einen Monat mußten sie der Belagerung durch Schweden und Russen, bis zum Frieden von Kiel am 14. Januar 1814, ausharren.

 

Was die Borgstedter und andere entlang des Rückzugsweges des dänischen Heeres erlebten, wußten die älteren Dorfbewohner noch 1902 zu berichten:

Kanonendonner bei Sehestedt, ein Heer auf der Flucht, Wagen mit Verwundeten. Die Wege waren übersät mit weggeworfenen Gegenständen. Angst und Ungewißheit bei den Bewohnern. Viele Leute vergruben Geld und Wertgegenstände.

Das Umland Rendsburgs lag jetzt inmitten der feindlichen Verbände, die sich bald über das ganze Land ausbreiteten.

Am 16. Dezember 1813 vereinbarten beide Parteien einen Waffenstillstand. Er bestimmte, daß alle nördlich von Rendsburg liegenden Dörfer im Bereich von Schirnau, Bünsdorf, Duvenstedt und Rendsburg, auch Borgstedt, unter dänische Besatzung kamen. Der übrige Teil des Umlandes fiel den Schweden zu. Der Winter 1813/14 ist deshalb als der „Kosakenwinter" in die schleswig-holsteinische Geschichte eingegangen. Die Bevölkerung auf dem Lande hatte unter den fremden Soldaten erheblich zu leiden. Schweden und Kosaken waren zwar am meisten gefürchtet, aber die „Schwarzen Husaren", es waren Deutsche, raubten und plünderten am rücksichtslosesten. Auch die aus Hamburg stammenden Soldaten gaben viel Grund zur Klage.

Besatzung bedeutete Handdienste, Kriegsfuhren, Hergabe von Getreide, Vieh und Pferden. Daneben entstanden der Bevölkerung zusätzliche Belastungen durch die Einquartierung der Soldaten und deren Beköstigung. Es kam zu Übergriffen der Soldaten gegenüber der Zivilbevölkerung. Seuchen griffen um sich. Unter diesen Umständen war an eine reguläre Feldbestellung kaum zu denken. Das führte zu Entbehrungen und Hungersnot unter denen Borgstedt ebenso litt wie auch die anderen Dörfer.

Der ausgehandelte Waffenstillstand endete am 6. Januar und die Schweden rückten bis nach Büdelsdorf vor. Ein gewaltiges Schneetreiben setzte ein, starker Frost kam hinzu. Die Eider fror zu und die Belagerer hätten über das Eis kommen können, aber Schweden und Dänen verhandeln weiter. Und am 14. Januar 1814 kommt es zu einem einvernehmlichen Friedenschluß. Am 20 Januar verlassen alle fremden Truppen, bis auf die Russen – sie bleiben noch bis November in Holstein - unser Land, einschließlich der Dänen, aber politisch bleibt Schleswig-Holstein im dänischen Staatsverband. Die Entschädigungen für die geschundene Landbevölkerung zogen sich noch zwölf Jahre nach Friedensschluß hin und bezahlt wurden nur knapp ein Drittel der entstandenen Schäden.