Gliederung
Geleitwort des Bürgermeisters
- Auf dem Acker der Gemarkung Borgstedt
- Das Bett der Eider, ein Schmelzwasserabfluß
- Die Furten der Eider, Feuerstelle und Siedlungsplatz
- Mit Johann zum Urnenfeld von Borgstedtfelde
- Der Runenstein auf dem Hof Neave, ein archäologischer Zeuge
- Die Geschichte des Dorfes nach Alfred Hoffmann (1992)
- Die Geschichte des Dorfes nach Johannes Witt (2004)
- Die Geschichte des Dorfes nach Christian Wulf (1952)
- Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte
- Fürstliche Herrschaftssphäre
- Obrigkeitliche Verwaltung
- Untertanenschaft
- Kriegerische Ereignisse
- Deutsch Dänischer Krieg
- Schleswig Holsteinische Erhebung
- Die Borgstedter Doppeleiche
Bevölkerungs- und Sozialgeschichte
Dörfliche Gemeinschaften
- Die Feuerwehr
- Aufzeichnungen der Chronik "Claus Ehlers"
- Aufzeichnungen der Chronik "Johannes Witt"
- Aufzeichnungen der Chronik "Alfred Hoffmann" (1992)
- Die Entwicklung von 1934 bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges
- Der Neubeginn von 1946 - 1956
- Die Weiterentwicklung von 1957 -1985 unter Ernst Homeister
- Ausstattung und Anschaffungen
- Das "Haus der Feuerwehr"
- Einsätze und Aktivitäten
- Bekämpfung von Großbränden
- Jubiläen und besondere Feiern
- Mitglieder, Funktionen und besondere Feiern
- Wehrführer waren...
- Die Wehr seit dem Wehrführerwechsel im Jahr 1985
- Die Feuerwehr als tragende Säule der Gemeinde
- Ernst Marten Wehrführer von 1985 - 1996
- Knud Sauer Wehrführer von 1997 - 2002
- Wilfried Roggenbuck Wehrführer von 2003 - 2014
- Andreas Hoffmann Wehrführer von 2015 -
- Die Jugendfeuerwehr
- Das Feuerwehrorchester
- Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
Höfe, Familien und Namen
- Hans Greve
- Hans Lensch
- Johann Lensch
- Jürgen Mohr
- Claus Pahl
- Claus Bielfeldt
- Hans Haar
- Hans Sick
- Hans-Klaus Ehlers
- Naeve
- Rathje
- Jacob Lensch
- Willi Lensch
- Kirchliche Verlobung, Polterabend und Hochzeit
- Die Kindstaufe
- Kindervergnügen und Kindervogelschiessen
- Das Erntefest
Aktuelle Beiträge Borgstedter Bürger
- Die erste Kneipe in Borgstedt
- Hinweise und Korrekturen
- Bildergalerie
Jahresrückblick 2022
01. Januar: Das Jahr begannt an einem Sonnabend mit regnerischem und verhangenen Himmel sowie Plusgraden im einstelligen Bereich. Die Corona-Schutzmaßnahmen waren auf dem Höhepunkt mit 2G+ und 3G-Regeln. Die Omikrom-Varinate breitet sich rasend schnell aus.
14. Januar: Der Ausbruch des Unterwasservulkans Honga-Tonga Ha‘apai, der stärkste Ausbruch seit 30 Jahren, verwüstete das Königreich Tonga mit Ascheregen und löste einen Tsunami aus.
30. Januar: Schweden wurde Handball Europameister der Männer. Das deutsche Team belegte den siebenten Platz.
Die Feuerwehr räumte zwei, vom Sturm entwurzelte, Bäume vom Treidelweg und einen vom Winkelhörner Weg.
04. Februar: Das vor der Insel Wangerooge auf Grund gelaufene Containerschiff Mumbai Mærsk wird nach zwei Tagen freigeschleppt.
13. Februar: Die Bundesversammlung wählt Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten für eine zweite Amtszeit.
17. Februar: Orkan „Ylenia“ fegte über Deutschland.
19. Februar: Orkan „Zeynep“, stärker als sein Vorgänger, lösten Sturmfluten an der Nordseeküste aus und forderte Menschenleben die von herabstürzenden Gegenständen oder entwurzelten Bäumen erschlagen wurden, dauerte 20 Stunden an.
Wieder rückt die Feuerwehr aus um entwurzelte Bäume im Gemeindegebiet aus dem Gefahrenbereich zu räumen.
20. Februar: Der Orkan „Antonia“ folgte auf dem Fuße. Borgstedt kam mit geringen Schäden glimpflich davon.
Die XXIV. Olympischen Winterspiele enden in Bejing/China. Das deutsche Team belegt nach Norwegen und vor China den zweiten Platz im Medaillenspiegel.
24. Februar: Nach wochenlangen Truppenkonzentration an der ukrainischen Grenze griff Putins Russland per Land-, Wasser- und Luft-Streitkräften seinen westlichen Nachbarstaat Ukraine an.
In Borgstedt fanden sich sieben Mitbürger zusammen und beschließen die Boulebahn aktiv zu nutzen.
28. Februar: Ab heute wurde der neue Protein-Impfstoff Novavax in Schleswig-Holstein verimpft.
13. und 14. März: Die Borgstedter Feuerwehr hilft in Rendsburg die Flüchtlingsaufnahme-Einrichtung in der Herrenstraße aufzubauen.
15. März: Corona-Ausbruch im Cura-Seniorencenter: 37 von 77 Insassen und 20 Mitarbeiter sind mit Corvid19 infiziert.
22. März: Feuerwehr-Wassereinsatz anlässlich Ölaustritts an der Brücke zur Rader Insel
12. März: Unterspülung des Treidelwegs. Es reisst ein Loch in die Fahrbahn.
04. April: Wolfgang Sauer, langjähriger Leiter der Volkshochschule und des Altenclubs, stirbt.
29. April: Amazon plant im Gewerbegebiet Borgstedtfelde ein neues Logistikzentrum. Nur wenige hundert Meter vom bereits bestehenden Verteilzentrum soll es entstehen.
11. Mai: Gemeinde-Jahresempfang nach zwei Jahren Pause wegen Corona-Maßnahmen.
18. Mai: Meeno Schrader hält Vortrag über Klimaschutz und Wetter in Uns Dörpshus, danach Diskussion Zukunftstrategie.
30. Mai: Beginn der Bauarbeiten der „Kindergärtnerei“.
03. Juni: Die Sanierung des WC an der Badestelle ist abgeschlossen und soll vandalismusssicher sein.
23. Juni: Die dänische Minderheit feiert am Grillplatz an der Eider den traditionellen „St. Hans Aften“.
24. Juni: Tag der offenen Tür in der neuen Grundschule. Die Schule präsentierte sich als moderne Ganztagsschule. Das Motto "Gemeinsam lernen und lachen". Alt- und Neubau bilden jetzt ein Schulzentrum mit dem Angebot einer breit aufgestellten Ganztagsschule inkl. Mittagessen.
26. Juni: Arnd Rüskamp liest im Dörpshus aus seinem Kriminalroman „Der letzte Käpt‘n“ dessen Handlung in Borgstedt und Umgebung spielt.
07. Juli: Erster Bauabschnitt im Gewerbegebiet Borgstedtfelde ist fertig gestellt.
Die Feuerwehr bekämpft einen Boilerbrand im Katenweg
20. Juli: Die Hitzewelle erreicht auch Borgstedt mit über 35 Grad Celsius.
26. Juli: Die Feuerwehr rückt zu einem Kleinbrand auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrum aus.
04. August: 50 Jahre Rader Hochbrücke - 1972 wurde die Brücke feierlich eingeweiht.Vorbereitungen zum Brückenneubau werden bereits getroffen.
28. August: Kinderfest an der Eider und Dorf-Flohmarkt
08. September: Die britische Königin Elizabeth II. stirbt.
08. - 13. September: Befragung von Bürgern durch das Berlin Institut
24. September: Bäckerei Reimers im Stabler-Gebäude schließt.
12. Oktober: Bäckerei Andresen ist mit einem Verkaufswagen neben der Bäckerei Stabler versuchsweise präsent.
15. Oktober: Die Renovierung des Sportlerheims ist abgeschlossen.
06. November: Bürgerentscheid über Imland-Kliniken in Rendsburg und Eckernförde. Ergebnis der Gemeinde: 47,2 % Ja-Stimmen für den bestehenden Status, 52,8 % Nein-Stimmen für die Neuorganisation, Ergebnis des Kreises: 67,5 % Ja-Stimmen, 32,5 % Nein-Stimmen.
08. November: Obstbäume für den Naturpark Hüttener Berge. Gepflanzt wurden Apfel-, Birnen- und Kirschbäume auf fünf Flächen in zwei Naturpark-Gemeinden. In Borgstedt wurden zwölf Bäumen im Mehrgenerationsgarten gepflanzt.
16. November: Frachtschiff „Odin“ havariert im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Rader Insel wegen Maschinenschadens.
15. November: Teilsperrung des Kreisels im Verlauf der Hollerstraße beim Ärztehaus. Es soll ein neuer Geh- und Radweg sowie zwei Bushaltestellen gebaut werden. Die halbseitige Sperrung soll bis Ende Januar 2023 andauern.
27. November: Tannenbaumanleuchten, aufgrund der Energiekrise der einzige Weihnachtsschmuck im Dorf. Die Straßendekoration entfällt.
02. Dezember: Nach einem Verkehrsunfall auf der B 203 befreit die Feuerwehr zwei eingeklemmte Personen.
04. Dezember: Nach zwei Jahren Coronapause gibt es wieder den beliebten Weihnachtsmarkt.
15. Dezember: Kräftiger Schneefall verwandelte Borgstedt und Schleswig-Holstein in eine Winterlandschaft, die durch einen Kälteeinbruch fünf Tage anhält.
27. Dezember: Letzte öffentliche Veranstaltung im „Lindenhof“, dann wurde die Gaststätte geschlossen. Ein paar Tage vorher schloss ebenfalls die Weinstube im „Hubertushof“.
31. Dezember: Der emeritierte deutsche Papst Benedikt XVI. stirbt.