Die Feuerwehr
Chronik der Feuerwehr
Aufzeichungen der Chronik „Claus Ehlers“1)
Nach den Amtsrechnungen des Amtes Rendsburg von 1594 / Blatt 109 brannte es im Dorf. Dazu heißt es in einer für uns etwas ungewöhnlich klingenden Sprache:
„ Die Abgebrannten zu Borchstede erhalten zum Aufbau ihrer Häuser 94 Bäume.
Die Königliche Matt (Majestät) haben den Borchstedtern vermuge ihren Matt (majestätischen) schriftlichen Befehligh wegen des vorzeitigen Brandes unde Schadens, so erlitten gnediglich nachgegeben und vorehret zwei Jahr Hur (Pacht) ist eine Last Roggen (32 Tonnen)“
Am Himmelfahrtstage, nachmittags um 1 Uhr brannte das Abnahmehaus von J. Siey, in dem zwei Arbeiterfamilien wohnten ab. Ein Pferd und eine Ziege kamen in dem Flammen um.
1885 brannte die Stuck´sche Bäckerei ab. Der Betrieb wurde 1890 eingestellt.
Abgebrannt ist eine Wohnkate , die an der Stelle stand an der das Böge´sche Haus steht (Bretsch).
Anfang der 80iger Jahre (1880) brannte die „Wanzenkate“ ab. An der Stelle steht das Wohnhaus von Hans Stuck (Dorfstraße 13).
Das Pahl´sche Anwesen brannte 1888 durch Blitzschlag ab. Es stand neben dem Ehler´schen Gehöft. Es regnete an dem Tag so stark, daß die Feuerwehr das Löschwasser von der Straße nehmen konnte.
1886 brannte auf der Mohr´schen Bauernstelle eine Kate ab, die im jetzigen Vorgarten stand.
Das alte Bromm´sche Haus (vormals Schlachter Detlev Thiedemann) brannte 1908 ab. An dieser Stelle errichtete Fischerei-Pächter Thomas Petersen einen Neubau (Café Stabler) an der Rendsburger Straße.
Am 31.Mai 1890 brannte das Anwesen von Heinr. Struck, Borgstedtfelde, völlig nieder.
Das Thöm'sche Anwesen, Buschkate, brannte am 31. Dezember 1932 ab.
Peter Greves Gehöft brannte am 07. April 1936 ab.
Am 22. Juni 1877 brannte durch Blitzschlag das Abnahmehaus von Böhrensen in Schulendamm nieder. Der Borgstedter Feuerwehr wurde für deren rasches Erscheinen und tatkräftiges Eingreifen eine besondere Anerkennung des Landes-Direktorates der Provinz Schleswig-Holstein ausgesprochen.
Aufzeichnungen der Chronik "Johannes Witt“2)
Freiwillige Feuerwehr Borgstedt
Auch für die Borgstedter Feuerwehr gilt das für alle Wehren im Lande gültige Gründungsjahr 1779. Lehrer Wulf erwähnt in seiner Dorfchronik den Gastwirt Hans Jöhnk um 1900 als Brandmeister und seinen Nachfolger August Fischer, ebenfalls auch das Spritzenhaus, das 1954 dem Straßenbau zum Opfer fiel.
Nach dem Krieg betrieb Wilhelm Henschel dort eine Fahrradwerkstatt. Jöhnk hatte viele, allerdings namentlich unbekannte, Vorgänger als Brandmeister. In Borgstedt setzte sich die Feuerwehr, wie andernorts auch, aus freiwilligen Mitgliedern zusammen.
Aufzeichnungen der Chronik „Alfred Hoffmann“ (1992)3)
In früheren Jahrhunderten bargen die niedrigen Häuser viel Gefahrenquellen in sich, aus denen leicht ein Feuer entstehen konnte. Die Geschichte der Dörfer und Städte bezeugt immer wieder viele kleinere und auch große Feuersbrünste. Daher forderte die Obrigkeit schon vor Jahrhunderten in jedem Hause das Vorhandensein von „Brandgerätschaften“. Wenn auch bei Ausbruch eines Feuers eine Notgemeinschaft der Nachbarschaft und darüber hinaus der ganzen Bevölkerung eines Ortes entstand, so reichte die freiwillige Beteiligung an den Rettungsarbeiten nicht aus Es fehlten erfahrene Praktiker bei der Feuerbekämpfung und vor allem eine fachkundige Einsatz- und Befehlsstelle.
Lehrer Wulf erwähnt in seinem Dorfbuch kurz den Gastwirt Hans Jöhnk um 1900 als Brandmeister und seinen Nachfolger August Fischer, ebenfalls das Spritzenhaus, das 1954 dem Straßenbau zum Opfer fiel.
Die Entwicklung von 1934 bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges
Das erste Protokoll im Protokollbuch der „Freiwilligen Feuerwehr Bünsdorf“, Löschzug I Borgstedt, trägt das Datum 26. April 1934. Der Wehrführer Claus Schulz hatte an diesem Abend eine Mitgliederversammlung einberufen, zu der die Mitglieder ordnungsgemäß geladen waren. Der Wehrführer begrüßte den Ortspolizeiverwalter Claus Ehlers, den Ortsschulzen Josef Binotsch und 28 Mitglieder. Es geht aus dem Protokoll hervor, wer den Wehrführer gewählt und ernannt hatte und wer die Mitglieder waren.
Der wichtigste Punkt der Tagesordnung war der § 10 der Satzung, die Wahl des Führerrats. Der Wehrführer brachte den Vorschlag: Wehrführer: Claus Schulz, Löschzugführer Jacob Lensch, Schriftführer: Josef Wenzel, Kassenwart: Christian Wulf, Gerätewart: Ernst Triebs, Steigerführer: Johs. Prüß, Feuerwehrmann: Hans Ehlers.
Gegen diesen Vorschlag wurden keine Einwendungen erhoben, so dass er als genehmigt galt. Sodann erfolgte das Durchsprechen der Satzung, die dann nach geringfügigen Änderungen anerkannt und von sieben Mitgliedern unterschrieben wurde. Der §8 legte den Beitrag auf 0,20 RM fest.
Im Protokoll der von Wehrführer Claus Schulz einberufenen Führerratssitzung am 9. September 1934 erfolgt eine Änderung des Führerrats. Ihm gehören jetzt an: Claus Schulz, Borgstedt, als Wehrführer, Jacob Lensch, Borgstedt, als Löschzugführer, Ernst Schröder, Bünsdorf, als Löschzugführer, Joh. Tams, Holzbunge als Löschzugführer und stellv. Wehrführer, Josef Wenzel, Borgstedt, als Schriftwart, Claus Mahrt, Holzbunge, als Kassenwart, H. Löding, Bürgermeister von Bünsdorf, als stellv. Löschzugführer.
Die „Freiwillige Feuerwehr Bünsdorf“ setzte sich demnach aus drei Löschzügen zusammen:
Löschzug I Borgstedt, Löschzug II Bünsdorf, Löschzug III Holzbunge.
In dem Namen „FF Bünsdorf“ spiegelt sich die damalige Bedeutung des Kirchdorfes und der Kirchengemeinde Bünsdorf wider. An den getrennten Generalversammlungen der drei Löschzüge im Mai 1936 nahmen in Borgstedt 20, im Bünsdorf 22 und in Holzbunge 19 Kameraden teil.
Der Anfang des Löschzuges I Borgstedt muss nicht leicht gewesen sein; denn am 26. April 1934 wurde an die Gemeinde Borgstedt der Antrag gestellt, für zur Zeit elf arbeitslose Mitglieder den Beitrag zu übernehmen, und am 6. April 1935 dankte der Wehrführer der Spar- und Darlehnskasse Borgstedt und der Gemeinde Borgstedt für Geldspenden zum Aufbau und zur Einkleidung der Wehr.
Im Protokoll der Führerratssitzung vom 20 Juli 1935, an der auch die Bürgermeister der fünf Gemeinden Bünsdorf (Löding, Peters?), Holzbunge (Mahrt), Lehmbek (J. Lensch), Neu Duvenstedt (W. Böhrnsen), Borgstedt (J. Binotsch) teilnahmen schreibt der Schriftführer Ernst Sye aus Lehmbek unter Punkt 2:
„Amtsvorsteher Ehlers verlas eine neue Verordnung zwecks Aushebung einer Zwangsfeuerwehr. Er bat die Führer der Wehr um Stellungnahme. Es wurde sodann beschlossen, im Amtsbezirk die Zwangsfeuerwehr im folgenden Verhältnis auszuheben: Holzbunge acht Mann, Borgstedt 19 Mann, Bünsdorf 19 Mann.“
Dieser Beschluß ist jedoch nicht zur Durchführung gekommen.
Nach dem Dienst bei den Brandübungen und Brandmanövern wollte man verstärkt die Kameradschaft pflegen. So fand am 29. Februar 1936 der erste Kameradschaftsabend im internen Kreis in Bünsdorf statt. Eine herausragende Bewährungsprobe brachte der Brand des Gehöftes von Peter Greve neben der Schule Borgstedt. In der Generalversammlung des Löschzuges I Borgstedt der Freiwilligen Feuerwehr Bünsdorf am 17. April 1937 wird erwähnt, „dass die freiw. Feuerwehr sich bei dem Brande des Bauern P. Greve, dessen Gewese am 7. April 1937 eingeäschert wurde, mit Erfolg bestätigen könnte“.
Am 6. April 1939 beschloß der Führerrat, daß die Generalversammlungen der drei Löschzüge in Zukunft nicht mehr vom Wehrführer, sondern von den Löschzugführern nach Maßgabe durchgeführt werden sollten.
Die für die Brandbekämpfung zur Verfügung stehenden Geräte des Löschzuges I Borgstedt waren bis 1938 eine Handdruckspritze mit 800 l/min und ab 1938 eine Motorspritze TS 8 als Tragkraftspritze mit 800 l/min.
Viele Protokolle erwähnen unter anderem Strafgelder für Nichterscheinen oder Zuspätkommen zum Dienst, auch den Ausschluss von Mitgliedern wegen Desinteresse und sehr langen Fernbleibens vom Dienst. Auch erinnert der Wehrführer immer wieder an die Grußpflicht im Dienstanzug gegenüber der Wehrmacht und der Polizei und an das Rauchverbot im Dienstanzug auf der Straße.
Das letzte Protokoll vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945) vom 7. Mai 1939 ist sehr kurz. „Oberbrandmeister Schulz berichtet über die Beschickung des Maschinenkurses in Harrislee. Dreimal hat der Löschzug Bünsdorf abgelehnt. Nach längerer Aussprache erklärt sich Kam. Mumm (Bünsdorf) bereit, am dem M.-Kursus vom 26. 6. bis 6. 7. 1939 teilzunehmen.“ Es muss auch damals schwierig gewesen sein, geeignete Feuerwehrmitglieder zu den geforderten Lehrgängen zu entsenden
Mit diesem Protokoll enden die Eintragungen im Protokollbuch vor dem Kriege. Das nächste und auch das erste Protokoll nach dem Kriege hat der Schriftführer Hans Greve über die Sitzung der Löschgruppe Borgstedt am 13. Januar 1946 geschrieben.
Der Neubeginn von 1946 bis 1956
Schon bald nach Kriegsende begann die Löschgruppe Borgstedt mit der Fortsetzung ihrer Tätigkeit. In ihrer ersten Sitzung am 13. Januar 1946 wählten sie einstimmig Otto Hanna zum Führer und Löschmeister. Gleichzeitig bestimmten sie für den Ernstfall nacheinander die Maschinisten W. Ehlers, Theo Böge, Fritz Naujokat, Cl. Rieper, Jürgen Tank, Bernhard Gosch und die Wagenführer W. Ehlers, Theo Böge, Jürgen Tank, Heinrich Sander, Cl. Rieper, Fritz Prieß und legten die Aufgaben am Einsatzort sowie die Pflege des Gerätes und der Schläuche nach dem Einsatz fest.
Am 29. März 1946 schrieb der Protokollführer Hans Greve untere anderem:
„a) Der Löschgruppenführer hat auf Anordnung der Militärregierung vom 10. und 27. 3. 1946 alle 14 Tage eine Übung anzusetzen.
b) Die Ausbildung der freiwill. Feuerwehr hat nach der Vorschrift von „Heimberg-Fuchs“ - „Die Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr“ zu erfolgen und zwar einschließlich der infant. Ausbildung zur Aufrechterhaltung der Disziplin. Diese Vorschrift ist in berichtigter Form vorrätig.
c) …
d) Die Aufschrift auf dem Borgstedter Mannschaftswagen soll geändert werden, ebenfalls die Signalanlagen. An der Windschutzscheibe ist ein Schild anzubringen mit der Aufschrift: Freiwillige Feuerwehr – Voluntarie-Fire-Brigade 1 Borgstedt. Die Signallampen sind mit blauem Glas zu versehen.
e) …
f) Alle Mitglieder erhielten den Auftrag, die Kokarden sofort an den Dienstmützen zu entfernen.
g) – k) ...“
Hier wird die Einflußnahme der britischen Militärregierung deutlich sichtbar.
Am 20. Mai 1946 wurde Jürgen Tank zum Löschmeister für die zweite Motorspritze (Magirus) und Bernhard Gosch zum Gerätewart ernannt. Man sollte außerdem neue Mitglieder werben. Diese Aufforderung hatte Erfolg; denn in der Versammlung vom 29. August 1946 traten folgende neue Mitglieder in die Feuerwehr ein: Johann H. Lensch, Herbert Loesen, Friedrich Kruse, Hans Sieck, Werner Ehlers, Hans-Werner Henschel, Karl-Heinz Kühl, Karl Fischer, Ernst Homeister.
Damit stieg laut Protokoll vom 1. November 1946 die Zahl der Mitglieder von 3 Mann 1945 auf 19 Mann 1946 an.
Die Unterbringung der Geräte TS 8 (Tragkraftspritze mit einer Pumpleistung von 800 l/min) und ab 1946 einen Mannschaftswagen LF 8 (Löschfahrzeug mit 800 l/min Pumpleistung), der gleichzeitig zur Krankenbeförderung in das Krankenhaus Schirnau eingesetzt wurde.
Eine Unterbringung der Geräte in der Halle am Kanal lehnten die Mitglieder wegen der ungünstigen Ausfahrt und der zum Dorf hin stark ansteigenden Straße ab. Als Notbehelf stellte ab 1. Dezember 1946 der Schmiedemeister Christian Wulf einen Raum in seiner Schmiede zur Verfügung, außerdem durfte die Wehr die Durchfahrt der Gastwirtschaft „Lindenhof“ benutzen.
1948 erfolgte ein Wechsel in der Wehrführung, da Otto Hanna zum Unterkreisbrandmeister (entsprechend Amtswehrführer) ernannt worden war. Neuer Wehrführer wurde Jürgen Tank. In der Generalversammlung am 18. Januar 1948 wählten die 28 Feuerwehrkameraden einstimmig zum stellvertretenden Wehrführer Heinrich Sander, der diese Funktion bis 1972 innehatte. Einstimmig wählte die Versammlung auch Ernst-Otto Petersen zum Kassierer und Schriftführer und Bernhard Gosch zum Gerätewart.
Nach langer und eingehender Diskussion beschloß die Generalversammlung am 5. September 1948 auf Antrag von Heinrich Dittmann den Bau eines Gerätehauses ohne Trocknungsraum, da dieser zu kostspielig geworden wäre. An diesem Bauvorhaben sollten sich alle aktiven und passiven Mitglieder nach Kräften beteiligen. Der Neubau ging schnell vonstatten, und schon am 30. Januar 1949 konnte E.O. Petersen seine Fertigstellung protokollieren. Den daneben angebauten Leichenraum konnte man 1963 nach Fertigstellung der Kapelle als Unterrichtsraum umgestalten.
Die Ausstattung mit Uniformen bereitete Schwierigkeiten, weil die Mittel für Neuanschaffungen fehlten. Dazu protokollierte E. O. Petersen in der Generalversammlung am 19. Februar 1950: „Sodann wurde der Bestand der vorhandenen Uniformen überprüft und die zweckmäßige Verteilung der vorhandenen Uniformen besprochen. Dabei kam zum Ausdruck, daß Kameraden, die aus beruflichen Gründen längere Zeit abwesend sind oder am Dienst nur selten teilnehmen können, ihre Uniformen an dienstbegeisterte und im Ernstfall stets einsatzbereite Feuerwehrkameraden abgeben sollen.“
Erstmals wurden im Protokoll vom 10. Februar 1951 die drei Amtswehren Borgstedt, Bünsdorf und Holzbunge erwähnt. Demnach hatte sich die „Freiwillige Feuerwehr Bünsdorf“ mit den drei Löschgruppen Borgstedt, Bünsdorf und Holzbunge in drei selbstständige Feuerwehren umgewandelt.
Das Jahr 1952 brachte durch die Initiative des Bürgermeisters Karl Seemann für das Dorf Borgstedt eine zentrale Wasserversorgung, die auch der Wehr eine ideale Löschwasserversorgung mit Hydranten sicherte. Dadurch hatte der alte Brunnen am Spülfeld vor dem Steinberg mit seinem 10 m langen, oft versandeten Zulauf ausgedient. Zur Pflege der Kameradschaft lud man im Frühjahr 1953 die benachbarten Wehren zu einem Kameradschaftsabend ein. Für die Ausgestaltung dieses Abends gründete man eine Theatergruppe aus Laienspieler der Feuerwehrmitglieder und ihrer Angehörigen unter Leitung von Ernst Homeister. Das Feuerwehrfest wurde zur jährlichen Tradition.
Neben den vorgeschriebenen Übungen und der Teilnahme an den Amtsfeuerwehrtagen erforderten kleinere und größere Brände den Einsatz der Wehr. Die schnelle Benachrichtigung der Feuerwehrmänner im Ernstfall bereitete Schwierigkeiten. Daher wurde auf Vorschlag von Heinrich Sander 1956 auf dem Dach seiner Gärtnerei eine Feuerwehrsirene angebracht; sie verbesserte wesentlich die Einsatzfähigkeit der Wehr.
Dieses Bild wartet auf eine Zuordnung und eine gute Beschreibung!
An den jährlichen Hauptversammlungen mit Jahres- und Kassenbericht nahmen immer etwa 15 bis 25 Mitglieder teil.
Von großer Bedeutung wurde die Jahreshauptversammlung am 3. Februar 1957: Der bisherige Wehrführer Jürgen Tank bat, ihn aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Wehrführer zu entbinden. Er schlug zu seinem Nachfolger Ernst Homeister vor, den die anwesenden 18 Mitglieder einstimmig zum Wehrführer wählten. Ernst Homeister hatte in den letzten Jahren die für dieses Amt erforderlichen Lehrgänge mit Erfolg absolviert. Dem geschäftsführenden Vorstand gehören außerdem an: Heinrich Sander als stellv. Wehrführer, Ernst-Otto Petersen als Schriftführer, Hans Mierzwiak als Kassierer.
Ausstattung und Anschaffungen
Die ersten Erfolge der Bemühungen war 1959 die Anschaffung einer Motorspritze TS 8 und eines Tragkraftspritzenanhängers; in den nächsten Jahren wurden Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände angeschafft. 1964 waren alle aktiven Mitglieder endlich mit einem Tuchrock eingekleidet. Ein besonderes Ereignis wurde die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs TSF/8 (Tragkraftspritzenfahrzeug 8 Ford Taunus Transit) durch den stellv. Bürgermeister Bernhard Lüneburg während der Einholungsfeier am 17. Dezember 1966. Schon auf der Dienstversammlung am 11. September 1966 waren für dieses Fahrzeug bestimmt worden, als erster Fahrer Hans Münchow, als zweiter Fahrer Peter Embke und als dritter Fahrer Egon Bundt. Weitere Anschaffungen folgten, z. B. 1967 vier Schlauchkörbe, zwei Warnwesten, acht Wetterschutzmäntel. 1968 vier weitere Wetterschutzmäntel. 1970 neue Tuchhosen, 22 B- und 14 C-Schläuche. 1972 Diensthemden, Handschuhe. 1974 Neueinkleidung aller aktiven Mitglieder. 1980 vier Handsprechgeräte mit 2-m-Band und eine neue TS 8 mit Ansaugautomatik. 1984 vier Atemschutzgeräte im Wert von ca. 10.000,- DM.
Um eine möglichst schnelle Alarmierung der Wehr zu erreichen, wurde 1974 am EDEKA-Geschäftshaus von Ernst Marten (Olf) ein Feuermelder installiert, der die beiden Sirenen auf den Dächern der Gärtnerei Sander und der Schule auslöst. Die Alarmierung konnte 1983 durch die Funksirenensteuerung vervollkommnet werden: Durch Eingeben der Nummer 112 werden die drei örtlichen Sirenen Schule, Haus der Feuerwehr und Spielplatz Gartenstraße ausgelöst.
Die Wasserbeschaffung in Lehmbek von der Borgstedter Enge zum Dorf hinauf bereitete großen Schwierigkeiten. Daher baute man 1975 eine Steigleitung von der Borgstedter Enge zum Hof des Bürgermeisters Kurt Jeß hoch.
Der größte Wunsch der Wehr war die Anschaffung eine Tanklöschfahrzeugs. Es bedurfte vieler Beratungen in der Gemeindevertretung und in der Wehr, bis dieser Wunsch in Erfüllung gehen konnte. Im Januar 1977 bereits hatten die Kameraden nach Besichtigung der Tanklöschfahrzeuge in Fahrendorf und in Fockbek in längerer Debatte beschlossen, dem TLF 8 von Mercedes gegenüber dem Fahrzeug von Magirus den Vorzug zu geben. Dabei war ausschlaggebend, daß beim Mercedes-Fahrzeug die Armaturen übersichtlicher sind, daher eine bessere Bedienung ermöglichen, und außerdem die Wartung (Pumpe usw.) bei der Firma Meisner in Rendsburg erfolgen könne (beim Magirus-Fahrzeug in Kellinghusen). Am 22. Juni 1978 erfolgte die feierliche Übergabe des Fahrzeugs.
Unter großer Anteilnahme des Dorfes und vieler Ehrengäste übergab Kreisbrandmeister Kruse das neue Fahrzeug, Typ TLF 8/18 mit 2600-l-Tank, geliefert von der Rendsburger Firma Meisner polizeiliches Kennzeichen RD-2109, an Bürgermeister Lüneburg. Dieser bedankte sich zunächst bei den Behörden für die Zuschüsse und überreichte dann die Fahrzeugschlüssel an den Wehrführer, Oberbrandmeister Ernst Homeister, 96.000,- DM hatte das Fahrzeug gekostet.
Die Weiterentwicklung von 1957 bis 1985 unter Ernst Homeister
28 Jahre lang war Ernst Homeister mit großem Erfolg Wehrführer, vom Vertrauen der aktiven und passiven Mitglieder, der Bevölkerung und der Gemeindevertretung getragen. Sein Bestreben war es, die Schlagkraft der Wehr zu erhöhen, sie so effektiv wie möglich zu machen und die Unterstützung der Bevölkerung für dieses Vorhaben zu gewinnen. Nur durch eine vertrauensvolle, ehrliche und auch zähe Zusammenarbeit mit der Gemeindevertretung und ihrem Bürgermeister konnte dieses Ziel erreicht werden. Es gelang Ernst Homeister, sowohl mit Bürgermeister Karl Seemann (bis 1974) und dann mit Bürgermeister Bernhard Lüneburg (bis 1986) schnell einen engen Kontakt zu gewinnen und die Anerkennung seines persönlichen Einsatzes und Könnens zu erlangen. Diese Zusammenarbeit mit der Gemeindevertretung war auch deshalb notwendig, weil der Amtswehrführer Johann Lensch-Thiedemann am 24. Januar 1970 in der Hauptversammlung mitteilte, das der bisherige Feuerwehrzweckverband nicht mehr bestehe und jede Gemeinde für ihre Wehr selbst aufkommen müsse.
Ausstattung und Anschaffungen
Die ersten Erfolge der Bemühungen war 1959 die Anschaffung einer Motorspritze TS 8 und eines Tragkraftspritzenanhängers; in den nächsten Jahren wurden Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände angeschafft. 1964 waren alle aktiven Mitglieder endlich mit einem Tuchrock eingekleidet. Ein besonderes Ereignis wurde die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs TSF/8 (Tragkraftspritzenfahrzeug 8 Ford Taunus Transit) durch den stellv. Bürgermeister Bernhard Lüneburg während der Einholungsfeier am 17. Dezember 1966. Schon auf der Dienstversammlung am 11. September 1966 waren für dieses Fahrzeug bestimmt worden, als erster Fahrer Hans Münchow, als zweiter Fahrer Peter Embke und als dritter Fahrer Egon Bundt. Weitere Anschaffungen folgten, z. B. 1967 vier Schlauchkörbe, zwei Warnwesten, acht Wetterschutzmäntel. 1968 vier weitere Wetterschutzmäntel. 1970 neue Tuchhosen, 22 B- und 14 C-Schläuche. 1972 Diensthemden, Handschuhe. 1974 Neueinkleidung aller aktiven Mitglieder. 1980 vier Handsprechgeräte mit 2-m-Band und eine neue TS 8 mit Ansaugautomatik. 1984 vier Atemschutzgeräte im Wert von ca. 10.000,- DM.
Um eine möglichst schnelle Alarmierung der Wehr zu erreichen, wurde 1974 am EDEKA-Geschäftshaus von Ernst Marten (Olf) ein Feuermelder installiert, der die beiden Sirenen auf den Dächern der Gärtnerei Sander und der Schule auslöst. Die Alarmierung konnte 1983 durch die Funksirenensteuerung vervollkommnet werden: Durch Eingeben der Nummer 112 werden die drei örtlichen Sirenen Schule, Haus der Feuerwehr und Spielplatz Gartenstraße ausgelöst.
Die Wasserbeschaffung in Lehmbek von der Borgstedter Enge zum Dorf hinauf bereitete großen Schwierigkeiten. Daher baute man 1975 eine Steigleitung von der Borgstedter Enge zum Hof des Bürgermeisters Kurt Jeß hoch.
Der größte Wunsch der Wehr war die Anschaffung eine Tanklöschfahrzeugs. Es bedurfte vieler Beratungen in der Gemeindevertretung und in der Wehr, bis dieser Wunsch in Erfüllung gehen konnte. Im Januar 1977 bereits hatten die Kameraden nach Besichtigung der Tanklöschfahrzeuge in Fahrendorf und in Fockbek in längerer Debatte beschlossen, dem TLF 8 von Mercedes gegenüber dem Fahrzeug von Magirus den Vorzug zu geben. Dabei war ausschlaggebend, daß beim Mercedes-Fahrzeug die Armaturen übersichtlicher sind, daher eine bessere Bedienung ermöglichen, und außerdem die Wartung (Pumpe usw.) bei der Firma Meisner in Rendsburg erfolgen könne (beim Magirus-Fahrzeug in Kellinghusen). Am 22. Juni 1978 erfolgte die feierliche Übergabe des Fahrzeugs.
Unter großer Anteilnahme des Dorfes und vieler Ehrengäste übergab Kreisbrandmeister Kruse das neue Fahrzeug, Typ TLF 8/18 mit 2600-l-Tank, geliefert von der Rendsburger Firma Meisner polizeiliches Kennzeichen RD-2109, an Bürgermeister Lüneburg. Dieser bedankte sich zunächst bei den Behörden für die Zuschüsse und überreichte dann die Fahrzeugschlüssel an den Wehrführer, Oberbrandmeister Ernst Homeister, 96.000,- DM hatte das Fahrzeug gekostet.
Ausstattung und Anschaffungen
Die ersten Erfolge der Bemühungen war 1959 die Anschaffung einer Motorspritze TS 8 und eines Tragkraftspritzenanhängers; in den nächsten Jahren wurden Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände angeschafft. 1964 waren alle aktiven Mitglieder endlich mit einem Tuchrock eingekleidet. Ein besonderes Ereignis wurde die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs TSF/8 (Tragkraftspritzenfahrzeug 8 Ford Taunus Transit) durch den stellv. Bürgermeister Bernhard Lüneburg während der Einholungsfeier am 17. Dezember 1966. Schon auf der Dienstversammlung am 11. September 1966 waren für dieses Fahrzeug bestimmt worden, als erster Fahrer Hans Münchow, als zweiter Fahrer Peter Embke und als dritter Fahrer Egon Bundt. Weitere Anschaffungen folgten, z. B. 1967 vier Schlauchkörbe, zwei Warnwesten, acht Wetterschutzmäntel. 1968 vier weitere Wetterschutzmäntel. 1970 neue Tuchhosen, 22 B- und 14 C-Schläuche. 1972 Diensthemden, Handschuhe. 1974 Neueinkleidung aller aktiven Mitglieder. 1980 vier Handsprechgeräte mit 2-m-Band und eine neue TS 8 mit Ansaugautomatik. 1984 vier Atemschutzgeräte im Wert von ca. 10.000,- DM.
Um eine möglichst schnelle Alarmierung der Wehr zu erreichen, wurde 1974 am EDEKA-Geschäftshaus von Ernst Marten (Olf) ein Feuermelder installiert, der die beiden Sirenen auf den Dächern der Gärtnerei Sander und der Schule auslöst. Die Alarmierung konnte 1983 durch die Funksirenensteuerung vervollkommnet werden: Durch Eingeben der Nummer 112 werden die drei örtlichen Sirenen Schule, Haus der Feuerwehr und Spielplatz Gartenstraße ausgelöst.
Die Wasserbeschaffung in Lehmbek von der Borgstedter Enge zum Dorf hinauf bereitete großen Schwierigkeiten. Daher baute man 1975 eine Steigleitung von der Borgstedter Enge zum Hof des Bürgermeisters Kurt Jeß hoch.
Der größte Wunsch der Wehr war die Anschaffung eine Tanklöschfahrzeugs. Es bedurfte vieler Beratungen in der Gemeindevertretung und in der Wehr, bis dieser Wunsch in Erfüllung gehen konnte. Im Januar 1977 bereits hatten die Kameraden nach Besichtigung der Tanklöschfahrzeuge in Fahrendorf und in Fockbek in längerer Debatte beschlossen, dem TLF 8 von Mercedes gegenüber dem Fahrzeug von Magirus den Vorzug zu geben. Dabei war ausschlaggebend, daß beim Mercedes-Fahrzeug die Armaturen übersichtlicher sind, daher eine bessere Bedienung ermöglichen, und außerdem die Wartung (Pumpe usw.) bei der Firma Meisner in Rendsburg erfolgen könne (beim Magirus-Fahrzeug in Kellinghusen). Am 22. Juni 1978 erfolgte die feierliche Übergabe des Fahrzeugs.
Unter großer Anteilnahme des Dorfes und vieler Ehrengäste übergab Kreisbrandmeister Kruse das neue Fahrzeug, Typ TLF 8/18 mit 2600-l-Tank, geliefert von der Rendsburger Firma Meisner polizeiliches Kennzeichen RD-2109, an Bürgermeister Lüneburg. Dieser bedankte sich zunächst bei den Behörden für die Zuschüsse und überreichte dann die Fahrzeugschlüssel an den Wehrführer, Oberbrandmeister Ernst Homeister, 96.000,- DM hatte das Fahrzeug gekostet.
Das „Haus der Feuerwehr“
Schon in seiner Ansprache anlässlich der Feierstunde am 22. Juni 1978 erwähnte Bürgermeister Lüneburg, daß das neue Fahrzeug nicht mehr lange im alten Maschinenschuppen beim jetzigen Gerätehaus stehen würde; denn eine Entscheidung der Gemeindevertretung über den Bau eines neuen Gerätehauses bzw. eines Umbaus des jetzigen Gerätehauses stehe an. Zwar hatte die Wehr 1965 im alten Gerätehaus mit eigenen Mitteln einen Unterrichtsraum ausgebaut; doch das war nur ein Notbehelf. Die Gemeindevertretung sprach sich schließlich für einen Neubau am Tränkeweg aus, nachdem sie seit 1975 in mehreren Sitzungen nach Rücksprache mit dem Wehrführer eingehend Standort und Finanzierung beraten hatte. 1980 nahm der Bau des neuen Gerätehauses konkrete Formen an. Die mit dem Neubau beauftragten Architekten Krambeck und Hansen aus Rendsburg reichten die Baupläne im Januar 1981 beim Kreisbauamt Rendsburg ein. Durch die kurzfristige Bereitstellung der Kredite durch Land, Kreis und Gemeinde konnte man den Bau bereits im Juli 1981 in Angriff nehmen. Am 15 Januar 1982 konnte man dann das „Haus der Feuerwehr“ feierlich einweihen.
Es war auf dem Grundstück der alten abgebrochenen, aus dem Jahre 1948 stammenden Feuerwehrgarage errichtet worden. Das für den Bau zusätzlich erforderliche Gelände hatte Hans-Claus Ehlers der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Das von den Architekten nach neuesten Gesichtspunkten entworfene Gebäude in konventioneller Bauweise hat einen Rauminhalt von 1.350 m³ und kostete rund 480.000,- DM. Es besteht aus einer großen Halle für zwei Fahrzeuge, einem 50 m² großem Schulungsraum, einem größerem Gemeindegeräteraum, einer Teeküche und Toiletten. Vor den angetretenen aktiven Feuerwehrmännern überreichte Architekt Wolfgang Krambeck den traditionellen Schlüssel an Bürgermeister Bernhard Lüneburg, der diesen an Wehrführer Ernst Homeister weitergab. In den neuen Räumen konnte der Bürgermeister zahlreiche Ehrengäste begrüßen und dem Architekten, den, an dem Bau beteiligten Helfern für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit danken.
Nach den Grußworten der Gäste zeichnete Kreisbrandmeister Björn Böttger den Wehrführer Ernst Homeister für seine besonderen Verdienste mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber aus. Homeister war 38 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Borgstedt, davon 24 Jahre Gemeindewehrführer. Für die musikalische Umrahmung der Feierstunde sorgte die Feuerwehrkapelle Groß Wittensee.
Einsätze und Aktivitäten
Neben dem Auf- und Ausbau der äußeren Voraussetzungen für eine erfolgreiche Brandbekämpfung ging die Ausweitung der Aktivitäten der Wehr einher. Im Vordergrund stand naturgemäß die Brandbekämpfung. Sie hatte neben optimalem Brandbekämpfungsgerät einen guten Ausbildungsstand und persönliche Einsatzbereitschaft zur Voraussetzung. Dem dienten die regelmäßigen Dienst- und Ausbildungsstunden, die Teilnahme an den erforderlichen Lehrgängen und die schnelle und sachgemäße Handhabung des Rettungsgerätes. Erfreulich war es, dass sich immer wieder Kameraden bereit fanden, die erforderlichen Lehrgänge zu besuchen und dafür viel Freizeit zu opfern. Äußere Anerkennung waren Beförderungen und Auszeichnungen.
Neben der Brandbekämpfung entwickelte sich eine besondere Form der Kameradschaftspflege, die die aktiven Wehrmänner enger aneinander verband. Immer größeren Wert legte die Wehr von Jahr zu Jahr darauf, auch am kulturellen Leben des Dorfes teilzunehmen und es zum Teil mitzugestalten. Dadurch entstand eine herzliche Verbundenheit vieler Dorfbewohner mit „ihrer“ Wehr.
Es würde den Rahmen dieses Kapitels sprengen, wollte man alle Einsätze in den 28 Jahren unter Wehrführer Ernst Homeister aufzählen. Exemplarisch dafür sei der von Schriftführer Harding Tieves in der Jahreshauptversammlung am 20. Januar 1984 protokollierte Tätigkeitsbericht des Wehrführers für 1983:
1) 31 Einsätze bzw. Hilfeleistungen z. B. Beseitigung von Sturmschäden, Bekämpfung von Flächen-, Knick-, Scheunen-, Ofen-, Schornstein-, und Pkw-Bränden. Sicherheitswachen beim Verbrennen von Dachreet, beim Abbrennen von Stoppelfeldern und beim Lagerfeuer der Landjugend, Auspumpen eines Kellers, Öffnen einer Tür, Sicherung der Fahrradprüfung der Schule Borgstedt, Absicherung des Laternenumzugs, Ehrenwache am Volkstrauertag,
2) 16 dienstplanmäßige Zusammenkünfte für Übungen und Unterricht,
3) zwei Alarmübungen,
4) Ausbildung von 25 Feuerwehrmännern durch das DRK in Erster Hilfe an zwei Abenden,
5) Pflege der Geräte und Fahrzeuge, Instandhaltung des Gebäudes und der Außenanlagen,
6) Veranstaltungen der Wehr: Tanz in den Mai, Ausflug nach Hamburg mit Frauen, Lehr- und Informationsfahrt, Besuch der Feuerwehrkonzerte in der Nordmarkhalle, der Veranstaltungen der Nachbarwehren und der Landjugend,
7) Teilnahme von sechs Feuerwehrmännern am Truppführerlehrgang, von acht Männern am Atemschutzlehrgang und von drei Kameraden am Sprechfunklehrgang.
Außerdem erfolgte regelmäßig die Sicherung beim Reitturnier und beim Volkswandern. Die Vorführung der Geräte und Fahrzeuge auf dem Schulhof im Rahmen der Schulbrandschutzübung brachte den Schulkindern ihre Feuerwehr nahe.
Am „Tag der offenen Tür“ im Rahmen der Brandschutzwoche erklärten Feuerwehrmänner der interessierten Bevölkerung theoretisch und praktisch die Geräte. Rundfahrten mit den Fahrzeugen schlossen sich an. Daneben nahm die Wehr regelmäßig an den Amtswehrübungen, den Amtsfeuerwehrtagen und den Leistungswettbewerben teil. Aufgrund ihre guten Ausstattung und ihrer Einsatzfreude konnten sie beachtliche Erfolge erringen, so die Leistungsplakette in Bronze und später in Silber.
Bekämpfung von Großbränden
An der Bekämpfung folgender Großbrände war die Wehr, zum Teil maßgeblich beteiligt:
1936 Anwesen Peter Greve, Borgstedt
1947 Scheune Franz Bielfeldt, Lehmbek
10. 08. 1961 Anwesen Hans-Claus Ehlers, Borgstedt
19. 03. 1966 Anwesen Lorenz Lensch-Franzen, Lehmbek (Schaden von ca. 250.000,- DM, erhaltene Werte ca. 180.000,- DM
23. 02. 1967 Sturmschäden im ganzen Dorf (Dächer Schule, U. Berg)
06. 07. 1968 Brikettlager der Raiffeisenbank (Selbstentzündung)
10. 10. 1969 Holzhandlung Gehlsen, Rendsburg (Nachbarschaftshilfe)
20. 02. 1972 Bäckerei und Café Stabler, Borgstedt
21. 11. 1972 Scheune Hans Lensch, Borgstedt
16. 06. 1974 Anwesen Hans Sieck, Borgstedt (ehem. Aug. Fischer)
30. 08. 1974 Anwesen Franz Bielfeldt, Lehmbek
08. 07. 1977 Scheune Hans Sieck, Borgstedt
26. 08. 1977 Anwesen Claus Rathje, Borgstedtfelde
01. 01. 1979 Sauna Karl-Heinz Raap, Borgstedt
10. 11. 1981 Wochenendhaus Semmler, Rader Insel
26. 10. 1983 Schuppen Manfred Jankus, Diekshof
27. 02. 1984 Schuppen Manfred Jankus, Diekshof
25. 03. 1989 Hofstelle Haar/Ehlers, Dorfstaße, Borgstedt
23. 03. 1991 Doppelhaus Mahrt/Vorpahl, Wiesengrund, Borgstedt
(Bei den drei Bränden 1977 blieben Werte von ca. 1.150.000,- DM erhalten)
Jubilaen und besondere Feiern
Am 26. April 1934 war die Freiwillige Feuerwehr Borgstedt gegründet worden. Es lag nahe, besondere und runde Jubiläen festlich zu begehen und diese Anlässe zur Selbstdarstellung zu nutzen.
Am 7. März 1959 beging die Wehr ihr 25-jähriges Stiftungsfest im Restaurant Lensch in Borgstedt. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Gäste gab Wehrführer Ernst Homeister einen Bericht über die bisherige Tätigkeit der Wehr. Er dankte besonders den Kameraden Heinrich Sander und Jürgen Tank für die 25-jährige Tätigkeit in der Wehr und überreichte an Jacob Lensch und Klaus Ehlers die Ernennungsurkunde als Ehrenmitglied der Wehr.
Am 4. April 1964 konnte das 30-jährige Stiftungsfest im Hotel Lindenhof gefeiert werden. Nach dem Bericht des Wehrführers und dem Rückblick des stellv. Wehrführers Sander sprach Bürgermeister Karl Seemann, Borgstedt und Bürgermeister Kurt Jeß, Lehmbek anerkennende Worte und übergaben der Wehr Geldgeschenke.
Ein gelungenes Dorffest für Jung und Alt am 7. Juli 1973 veranstalteten Feuerwehr und der TSV Borgstedt gemeinsam. Nach dem Dorfumzug mit der Musikkapelle der FFW Groß Wittensee spielte auf dem Sportplatz eine Fußballmannschaft der Wehr gegen eine Dorfauswahl. Beim anschließenden Konzert konnten die Kinder manchen Preis beim Sackhüpfen gewinnen. Auf dem gut besuchten Festball am Abend im „Lindenhof“ wiesen Wehrführer Homeister und der Vorsitzende des TSV Borgstedt, Dieter Klauß, auf die Mühen und Schwierigkeiten bei der Durchführung einer so großen Veranstaltung hin, versprachen aber, angeregt durch das Interesse und die Begeisterung der Dorfbewohner, auch in Zukunft ähnliche Dorffeste zu veranstalten.
Am 27. April 1974 folgte die Feier des 40jährigen Jubiläums. Die benachbarten Wehren Büdelsdorf, Bünsdorf und Holzbunge waren mit ihren Fahrzeugen erschienen und demonstrierten den Einsatz von Atemschutz, Sprechfunk, Dachleiter und anderem Gerät auf dem Festplatz. Nach dem Dorfumzug bei leider schlechtem Wetter und der Kranzniederlegung am Ehrenmal gab die Feuerwehrkapelle Groß Wittensee im „Lindenhof“ ein Konzert; anschließend hielt Bürgermeister Lüneburg den Festvortrag über die Geschichte der Wehr. Wehrführer Homeister konnte auch diesmal die hervorragende Unterstützung der Wehr durch die Gemeindevertretung hervorheben und Bürgermeister Bernhard Lüneburg die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied überreichen. Der frühere langjährige Bürgermeister Karl Seemann war schon 1968 zum Ehrenmitglied ernannt worden.
Eine weitere Ehrung nahm der stellv. Kreisbrandmeister Frahm aus Surendorf vor: Er überreichte dem Amtswehrführer Johann Lensch-Thiedemann aus Borgstedtfelde das Brandschutzehrenzeichen in Gold.
Amtsvorsteher Ströh überbrachte die Grüße des Amtes Wittensee, und Rektor Alfred Hoffmann sprach den Dank der Bevölkerung für den Einsatz der Wehr mit Gesundheit und Leben zum Wohle ihrer Mitmenschen aus. Auch diesmal beschloß ein Festball den Tag.
Das beim ersten Dorffest gegebene Versprechen wurde gehalten: Am 20. September 1975 und am 28. August 1976 veranstalteten Wehr und TSV wieder gelungene Dorffeste mit Umzug, Fußballspiel, Kinderwettbewerben, Unterhaltungskonzert und Festball.
Ein besonderer Höhepunkt wurde das 50jährige Jubiläum am 28. April 1984.
Nach dem Rückblick auf 50Jahre Freiwillige Feuerwehr Borgstedt überreichte Wehrführer Ernst Homeister an den früheren Bürgermeister von Lehmbek, Kurt Jeß, die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Viele Ehrengäste aus der kommunalen Selbstverwaltung, der Feuerwehr und den dörflichen Einrichtungen und Vereinen sprachen Dank- und Grußworte und überreichten zahlreiche Geschenke.
Auch diesmal wieder, wie bei den vergangenen Festen, wirkten die Ehefrauen der Feuerwehrmänner tatkräftig mit. Sie sorgten nicht nur mit selbst gebackenen Torten und Kuchen für das leibliche Wohl ihrer Männer und der Gäste, sie überreichten dem Wehrführer auch ein Tischbanner, zwei Tischfahnen und ein Spannband sowie ein selbst verfasstes Gedicht, vorgetragen von Frau Bärbel Möller. Besser konnte kaum demonstriert werden, dass die Feuerwehr eine große harmonische Familie ist.
Jubilaen und besondere Feiern
Am 26. April 1934 war die Freiwillige Feuerwehr Borgstedt gegründet worden. Es lag nahe, besondere und runde Jubiläen festlich zu begehen und diese Anlässe zur Selbstdarstellung zu nutzen.
Am 7. März 1959 beging die Wehr ihr 25-jähriges Stiftungsfest im Restaurant Lensch in Borgstedt. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Gäste gab Wehrführer Ernst Homeister einen Bericht über die bisherige Tätigkeit der Wehr. Er dankte besonders den Kameraden Heinrich Sander und Jürgen Tank für die 25-jährige Tätigkeit in der Wehr und überreichte an Jacob Lensch und Klaus Ehlers die Ernennungsurkunde als Ehrenmitglied der Wehr.
Am 4. April 1964 konnte das 30-jährige Stiftungsfest im Hotel Lindenhof gefeiert werden. Nach dem Bericht des Wehrführers und dem Rückblick des stellv. Wehrführers Sander sprach Bürgermeister Karl Seemann, Borgstedt und Bürgermeister Kurt Jeß, Lehmbek anerkennende Worte und übergaben der Wehr Geldgeschenke.
Ein gelungenes Dorffest für Jung und Alt am 7. Juli 1973 veranstalteten Feuerwehr und der TSV Borgstedt gemeinsam. Nach dem Dorfumzug mit der Musikkapelle der FFW Groß Wittensee spielte auf dem Sportplatz eine Fußballmannschaft der Wehr gegen eine Dorfauswahl. Beim anschließenden Konzert konnten die Kinder manchen Preis beim Sackhüpfen gewinnen. Auf dem gut besuchten Festball am Abend im „Lindenhof“ wiesen Wehrführer Homeister und der Vorsitzende des TSV Borgstedt, Dieter Klauß, auf die Mühen und Schwierigkeiten bei der Durchführung einer so großen Veranstaltung hin, versprachen aber, angeregt durch das Interesse und die Begeisterung der Dorfbewohner, auch in Zukunft ähnliche Dorffeste zu veranstalten.
Am 27. April 1974 folgte die Feier des 40jährigen Jubiläums. Die benachbarten Wehren Büdelsdorf, Bünsdorf und Holzbunge waren mit ihren Fahrzeugen erschienen und demonstrierten den Einsatz von Atemschutz, Sprechfunk, Dachleiter und anderem Gerät auf dem Festplatz. Nach dem Dorfumzug bei leider schlechtem Wetter und der Kranzniederlegung am Ehrenmal gab die Feuerwehrkapelle Groß Wittensee im „Lindenhof“ ein Konzert; anschließend hielt Bürgermeister Lüneburg den Festvortrag über die Geschichte der Wehr. Wehrführer Homeister konnte auch diesmal die hervorragende Unterstützung der Wehr durch die Gemeindevertretung hervorheben und Bürgermeister Bernhard Lüneburg die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied überreichen. Der frühere langjährige Bürgermeister Karl Seemann war schon 1968 zum Ehrenmitglied ernannt worden.
Eine weitere Ehrung nahm der stellv. Kreisbrandmeister Frahm aus Surendorf vor: Er überreichte dem Amtswehrführer Johann Lensch-Thiedemann aus Borgstedtfelde das Brandschutzehrenzeichen in Gold.
Amtsvorsteher Ströh überbrachte die Grüße des Amtes Wittensee, und Rektor Alfred Hoffmann sprach den Dank der Bevölkerung für den Einsatz der Wehr mit Gesundheit und Leben zum Wohle ihrer Mitmenschen aus. Auch diesmal beschloß ein Festball den Tag.
Das beim ersten Dorffest gegebene Versprechen wurde gehalten: Am 20. September 1975 und am 28. August 1976 veranstalteten Wehr und TSV wieder gelungene Dorffeste mit Umzug, Fußballspiel, Kinderwettbewerben, Unterhaltungskonzert und Festball.
Ein besonderer Höhepunkt wurde das 50jährige Jubiläum am 28. April 1984.
Nach dem Rückblick auf 50Jahre Freiwillige Feuerwehr Borgstedt überreichte Wehrführer Ernst Homeister an den früheren Bürgermeister von Lehmbek, Kurt Jeß, die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Viele Ehrengäste aus der kommunalen Selbstverwaltung, der Feuerwehr und den dörflichen Einrichtungen und Vereinen sprachen Dank- und Grußworte und überreichten zahlreiche Geschenke.
Auch diesmal wieder, wie bei den vergangenen Festen, wirkten die Ehefrauen der Feuerwehrmänner tatkräftig mit. Sie sorgten nicht nur mit selbst gebackenen Torten und Kuchen für das leibliche Wohl ihrer Männer und der Gäste, sie überreichten dem Wehrführer auch ein Tischbanner, zwei Tischfahnen und ein Spannband sowie ein selbst verfasstes Gedicht, vorgetragen von Frau Bärbel Möller. Besser konnte kaum demonstriert werden, dass die Feuerwehr eine große harmonische Familie ist.
Wehrführer waren:
von 1934 bis 1946 Claus Schulz,
von 1946 bis 1947 Otto Hanna,
von 1948 bis 1957 Jürgen Tank,
von 1957 bis 1985 Ernst Homeister,
von 1985 bis jetzt Ernst Marten.
Auch die stellvertretenden Wehrführer blieben lange in ihrem Amt:
von 1948 bis 1972 Heinrich Sander,
von 1972 bis 1985 Ernst Marten,
von 1985 bis jetzt Egon Bundt.
Schriftführer und Kassenwart waren:
von 1934 bis 1936 Ernst Sye,
von 1936 bis 1937 Paul Rühmann,
von 1937 bis 1939 Willi Winter,
von 1939 bis 1946 N.N.
von 1946 bis 1946 Hans Greve,
von 1946 bis 1947 Klaus Detjen,
von 1948 bis 1958 Ernst-Otto Petersen,
von 1958 bis 1963 Hans Reimers,
von 1963 bis 1967 Hans Münchow,
von 1967 bis 1980 Hans Seemann,
von1980 bis jetzt Harding Tieves.
Ab 17. Januar 1986 sind beide Ämter getrennt; Karl-Heinz Jeß nimmt seit diesem Zeitpunkt das Amt des Kassenwarts wahr.
Die Funktion der beiden Gruppenführer, ihrer Stellvertreter, der Gerätewarte, der Funkbeauftragten, Atemschutzbeauftragten und des Sicherheitsbeauftragten wechseln öfter, bedingt durch Fortzug, Krankheit oder anderen Gründen. Sie können daher nicht alle aufgeführt werden. Hervorzuheben sind aber doch die beiden langen Zeiträume der Gruppenführertätigkeit von Willi Hoffmann (1968 bis 1986) und von Egon Bundt (1978 bis 1986).
Die Wehr seit dem Wehrführerwechsel im Jahr 1985
Schon 1972 wollte Ernst Homeister aus dienstlichen und gesundheitlichen Gründen auf seine Wiederwahl verzichten, doch immer wieder konnten Wehrmänner und Gemeindevertretung ihn zur Weiterführung seines Amtes zu bewegen. Am 18. Januar 1985 jedoch stellte er endgültig sein Amt zur Verfügung.
Die Jahreshauptversammlung wählte einstimmig seinen langjährigen Stellvertreter Ernst Marten zum neuen Wehrführer.
Seine erste Amtshandlung war auf einstimmigen Wunsch aller Mitglieder die Ernennung von Ernst Homeister zum Ehren-Oberbrandmeister. Auch die Ernennung zum Ehren-Wehrführer durch die Gemeindevertretung war eine Anerkennung der großen Verdienste von Ernst Homeister. Er erklärte sich bereit, die Wahl zum Führer der Reserveabteilung anzunehmen, weiterhin aktiv mitzuarbeiten und an den Vorstandsitzungen teilzunehmen.
In einer erweiterten Vorstandssitzung am 25. November 1985 unter Vorsitz des neuen Wehrführers Ernst Marten erfolgte eine genaue Festlegung der Arbeitsteilung im Wehrvorstand.
Schriftführer H. Tieves protokollierte:
Wehrvorstand:
Wehrführer Ernst Marten,
stellv. Wehrführer Egon Bundt,
Kassierer/Schriftführer H. Tieves,
Gruppenführer H.-J. Sieck,
Gruppenführer H.-Kl. Pah,l
Führer der Reserve E. Homeister,
1. Maschinist U. Möller.
Erweiterter Fachberatungskreis im Wehrvorstand:
stellv. Gruppenführer Willi Hoffmann,
stellv. Gruppenführer Peter Paulsen,
2. Gerätewart Günter Stolley,
Atemschutzbeauftragter N. Wick,
stellv. Atemschutzbeauftragter H. Kl. Pahl,
Funkbeauftragter H.-J. Sieck,
stellv. Funkbeauftragter H. Tieves,
Sicherheitsbeauftragter H.-J. Münchow.
Anschließend wurden die genauen Aufgaben der Vorstandsmitglieder festgelegt.
Schon seit vielen Jahren traten örtliche Vereine und Verbände an den Wehrführer und die Gemeindevertretung mit der Bitte heran, den Unterrichtsraum und die Teeküche im „Haus der Feuerwehr“ mit benutzen zu dürfen; es seien aus Gemeindemitteln erstellte Räume, die allen Dorfbewohnern zur Verfügung stehen müssten. Doch die Anträge wurden stets aus Gründen der Zweckentfremdung und aus Furcht vor Beschädigungen abgelehnt.
In der Vorstandssitzung am 6. Oktober 1986 wurde in Übereinstimmung mit der Gemeindevertretung die Nutzung des Übungsraumes durch anderweitige Vereine und Verbände festzulegen:
„1. Die Nutzung des Übungsraumes im Haus der Feuerwehr kann in Anspruch genommen werden für aktive Verbände (DRK) bei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen.
2. Eine Mitbenutzung ist nicht vorgesehen bei gesellschaftlichen Veranstaltungen bzw. Freizeitveranstaltungen. Das Nutzungsrecht bleibt der Freiwilligen Feuerwehr vorbehalten, desgleichen die Terminplanung und Einteilung.“
Dieser Beschluss schaffte klare Verhältnisse.
Die aufgeführten Aktivitäten werden seit 1985 unter Wehrführer Ernst Marten fortgeführt. Lediglich der Kameradschaftsabend wird im jährlichen Wechsel durch eine „Fahrt ins Blaue mit Damen“ ergänzt.
Die Unterstützung der Wehr durch die neue Gemeindevertretung unter Bürgermeister Willi Hoffmann seit 1986 ist weiterhin ausgezeichnet, zumal der Bürgermeister seit 1957 aktiv in herausgehobener Funktion in der Wehr tätig ist.
Die Feuerwehr als tragende Säule der Gemeinde
Die Freiwillig Feuerwehr heutiger Zeit hat mit Wehr der Gründerväter kaum noch Gemeinsamkeiten. Sicher ist sie vorrangig für die Brandbekämpfung zuständig und hilft uneigennützig und kompetent um Schaden für die Mitbürger abzuwenden und zu helfen, denn im Katastrophenfall ist der Einzelne emotionell und physisch überfordert. Mit der Entwicklung des Dorfes, ständig wachsenden Einwohnerzahlen und Ansiedlung von Gewerbe, damit verbunden Zuwachs an Gebäuden hat auch die Feuerwehr Schritt gehalten. Neben hoch motivierten Mitgliedern, einem hervorragenden Ausbildungsstand, die der Erwerb der Leistungsmedaille „Roter Hahn“ höchster Stufe dokumentiert, steht ein überaus sehenswerter Fahrzeugpark zur Verfügung um auf jedwede Art der Hilfeleistung vorbereitet zu sein. Davon konnten die Aktiven früherer Jahre nur träumen. Selbst der Nachwuchs, die Jugendfeuerwehr, folgen mit Eifer und Elan den „Großen“ und haben mit dem Erwerb der „Jugendflamme Stufe 1“ beispielhaft ihr Wissen und Können unter Beweis stellen können.
„Löschen, Retten, Bergen, Schützen“ das einstige Motto des Deutschen Feuerwehrverbandes ist aktuell wie eh und je. Bei der Durchsicht der Protokolle der letzten Jahre fiel auf, dass sich der Schwerpunkt eindeutig auf „Bergen“, sprich Hilfeleistungen aller Art gewandelt hat. Brandbekämpfung spielt nur noch eine untergeordnete Rolle und glücklicherweise sind Brandschäden oder Totalverlust von Haus und Hof seltener an der Tagesordnung. Natürlich bedingt durch den Strukturwandel unseres Dorfes, verbesserte, schwer entflammbare Baumaterialien und Einhaltung der Bauvorschriften, sowie moderne intelligente Elektrik und Elektronik und letztendlich die Sensibilität und Verantwortung unserer Mitbürger. Das breite Band der Hilfeleistungen beinhaltet, trotz Notlage, durchaus Kurioses wie auch Tragik. Von der klassischen Katzenrettung vom hohen Baum über die Bergung eines im Schlamm steckenden Rindviehs, öffnen von Türen oder Fenster zu Rettung bewusstloser, leblos wirkender Personen bis zur Bergung suizidaler Leichen zu Land und Wasser. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Da die Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen bei den meisten Bürgern nicht angeboren sind, setzt es eine intensive Aus- und Weiterbildung voraus. Jedes angehende aktive Feuerwehr-Mitglied durchläuft eine breitangelegte Grundausbildung, die ihn/sie in die Lage versetzt, auch ohne Anweisung, eigenverantwortlich zu handeln. Diese Fähigkeiten werden in Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene erworben und bei den regelmäßigen Übungen angewendet und vertieft. Der/die Feuerwehrmann/-frau setzt nicht nur die Gesundheit, sogar sein Leben bei gefährlichen Einsätzen auf‘s Spiel, er/sie investiert in die ehrenamtliche Tätigkeit ebenfalls eine Menge Freizeit und Energie. Leider macht sich die moderne Technik auch zum frustierenden Element. Durch hochsensible Sensoren in den Gewerbebetrieben oder Pflegeeinrichtungen werden vielfach Alarme ausgelöst, teilweise durch technische Defekte oder menschlicher Nachlässigkeit, die schlichtweg unnötig sind und als Fehlalarm verbucht werden. Wer dann aus sanften Träumen, von angenehmer Freizeitbeschäftigung oder von einem leckeren Festmahl gerissen wird, um seine Pflicht zu erfüllen, ballt schon mal die Faust in der Tasche und macht sich seinem Ärger Luft. Vor allem, wenn es eine Häufung dieser Vorfälle gibt. Aber jeder weiß, dass es hundertfach passieren kann, nur das hunderterste Mal geht es um Leben und Sachwerte und ich bin gefordert. Daher gebührt unseren Mitbürgern in Uniform, unseren „Alltagshelden“, der Respekt aller, besonders bei der Ausübung im Ernstfall. Stellt euch nicht auf die Stufe der glotzenden Idioten, die ihre verwackelten „Sensations-Dokumentation“ so schnell wie möglich unter die Menschheit bringen müssen. Lasst sie ihre Arbeit ungestört erledigen, denn die alte Regel lautet: Ein- und Austritt ist freiwillig, dazwischen gibt es nur Pflicht. Zur Entspannung und damit die Kultur nicht zu kurz kommt wird in Feuerwehrkreisen musiziert und das Feuerwehr-Orchester unterstützt. Gern werden die anstehenden Veranstaltungen der örtlichen Vereine privat, als Abordnung oder als Brandwache, besucht. Um ebenfalls kulturelle Akzente zu setzen bietet die Feuerwehr neben Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür auch gesellige Aktivitäten für die gesamte Bevölkerung an und trägt so zum lebendigem, gesellschaftlichem Dorfleben bei.
Ernst Marten Wehrführer von 1985 - 1996
Das Ernst Marten die Nachfolge von Ernst Homeister antreten würde war keine Überraschung, schließlich war er schon viele Jahres als dessen Stellvertreter tätig. Er führte die Kameraden in altgewohnter Weise mit lockerer, aber weisender Hand in das letzte Dekade des Zwanzigsten Jahrhunderts. Unterstützt wurde er von seinem Vertreter Egon Bund und weiteren rührigen Vorstandsmitgliedern. Es ist schon erstaunlich wie er Beruf und „Nebentätigkeit“ geregelt bekommt. Schließlich kümmerte er sich als Eigner und Organisator der Edeka-Märkte in Bredenbek und Borgstedt täglich um den ausreichenden Warenbestand, Personal und Modernisierung und Erweiterung der Verkaufsstätten.
Auch am 23. März 1989 musste Wehrführer Marten seine Qualitäten unter Beweis stellen um den Löscheinsatz in der Dorfstraße zu leiten. Die Hofstelle Haar/Ehlers stand in Flammen und brannte bis auf die Grundmauern nieder, glücklicherweise stand diese leer und war unbewohnt, so dass es bei Sachschaden blieb und weder Leib noch Leben gefährdet wurden. Anders sah es am Sonnabend, dem 23.März 1991 aus. Dazu schreibt die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung am Montag, dem 25. März 1991:
_______________________________________________________________________________________
Dramatische Rettungsaktion über das Garagendach
Mann und Kind in Lebensgefahr
Drei Borgstedter Feuerwehrleute bei einem Großeinsatz im Wiesengrund verletzt
Dramatische Szenen spielten sich am Sonnabend im Borgstedter Wiesengrund ab: „Feuer, ruft die Feuerwehr!“, diesen Hilferuf hören die Anlieger der Straße zwischen 18 und 19 Uhr. Das Obergeschoß des Doppelhauses, das Susanne Mahrt mit ihren vier Söhnen (neun, sieben, fünf und vier Jahre alt) sowie ihrem Verlobten Günther Schmidt bewohnt, steht in Flammen. Karl-Heinz Thun, Nachbar von gegenüber, ist einer von denen, die die Feuerwehr alarmieren: „112 war besetzt, da haben wir die 110 gewählt.“ Niemand weiß genau, wer im Haus ist, schnell wird aber klar, daß Schmidt mit dem jüngsten Kind im Obergeschoß von den Flammen eingeschlossen ist und sich aus eigener Kraft nicht mehr retten kann. Das Treppenhaus steht in Flammen.
Die Nachbarn lassen keine Zeit vergehen, sofort laufen die Helfer aus der Siedlung zusammen, einige besorgen feuchte Tücher und Lappen, um den einzig möglichen Fluchtweg aus dem Fenster über die Garage zu sichern. Andere besorgen Leitern, klettern aufs Carportdach, zertrümmern das Fenster. Unterdessen schließen weitere Nachbarn einen Gartenschlauch an, holen Feuerlöscher, müssen aber schnell einsehen, daß sie keine Chance haben, etwas gegen die Flammen auszurichten, oder Günther Schmidt und Vierjährigen herauszuholen. Die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr kommt allen unendlich lang vor.
„Wir waren schnell da“, meint der stellvertretende Borgstedter Wehrführer Egon Bundt „in zwei bis drei Minuten.“ Der Alarm läuft nach Angaben der Kriminalpolizei um 18:44 Uhr auf.
Die Borgstedter Feuerwehrleute rufen die Kollegen aus Büdelsdorf und Rendsburg zur Hilfe, da den Flammen unter dem Dach schwer beizukommen ist.
Zwei Krankenwagen und der Rettungshubschrauber, ein Dutzend Feuerwehrfahrzeuge, darunter auch der Gelenkmast „Simon Snorkel“, Polizei und alles in allem gut 70 Feuerwehrleute sind insgesamt am Einsatzort. Und natürlich auch viele Schaulustige. Dem Borgstedter Atemschutztrupp gelingt es, den Jungen aus dem durch Rauch verdunkeltem Kinderzimmer zu retten. Der eingeflogene Notarzt und Rettungssanitäter leiten sofort die lebensrettenden Maßnahmen ein. Das Kind wird mit Rauchvergiftung im Kreiskrankenhaus Rendsburg eingeliefert.
Bevor der bewußtlose Günther Schmidt ebenfalls in Sicherheit gebracht werden kann, passiert ein Unfall. Zwei Borgstedter Feuerwehrmänner werden durch brennende Vertäfelung, die herabfällt, verletzt. Der dritte Mann erleidet einen Schock. Sie werden nach ambulanter Behandlung wieder aus dem Krankenhaus entlassen. Den Büdelsdorfer Atemschutzträgern gelingt es, den lebensgefährlich verletzten Schmidt aus dem Gefahrenbereich herauszubringen, aber inzwischen sind sind wertvolle Minuten für seine Lebensrettung verstrichen.
Susanne Mahrt und die drei älteren Kinder sind unverletzt. Sie ist völlig durcheinander und in Sorge um den Verlobten und das Kind. Untergekommen ist sie mit ihren Kindern bei Verwandten.
Wie die Kripo feststellt, ist das Feuer vor einem Bett im Kinderzimmer ausgebrochen. Bei dem Versuch, den Vierjährigen zu retten, ist Günther Schmidt nach Angaben der Polizei von den Flammen eingeschlossen worden. Die Ermittlungen nach der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen, der Schaden an Gebäude und Inventar wird mit rund 150.000 Mark angegeben.
Noch glimpflich davongekommen ist die Familie Vorpahl im anderen Teil des Doppelhauses. Die Nachbarn hatten schon mit angepackt, um die Möbel vorsorglich rauszutragen, aber die Brandmauer und der massive Löscheinsatz der drei Feuerwehren verhinderten das Übergreifen der Flammen auf das gesamte Gebäude.
H. GEERTZ-LORENZEN
____________________________________________________________________________
Es war bis zu diesem Zeitpunkt der schwerste und dramatischte Einsatz der Wehr, besonders durch die lebensgefährliche Situation vor Ort. Glücklicherweise konnten der schwerstverletzte Eigentümer und die verletzten Kameraden wieder gesunden und dem alltäglichen Leben nachgehen.
1992 war der Wehrführer für eine weitere Amtszeit von seinen Kameraden bestätigt worden. Auch Wilfried Roggenbuck und Thomas Marten gehören seitdem dem Vorstand als Schriftführer bzw. Kassenwart an. Sie lösen Harding Tieves und Karl-Heinz Jeß ab. Auch die Gruppenführer Hans-Jürgen Sick und Hans-Claus Pahl wurden in ihrer Funktion bestätigt. Die Wehr bestand aus drei Ehrenmitgliedern, 40 Aktiven und 156 passiven Mitgliedern.
Im gleichen Jahr fand der Amtsfeuerwehrtag mit den Wehren aus Bünsdorf, Holzbunge, Sehestedt, Haby, Holtsee sowie aus Klein- und Groß-Wittensee auf dem Hof des Landwirts Ehlers statt. Höhepunkt war eine gemeinsame Einsatzarlarmübung auf der Rader Insel. In einem Brandmanöver wurde der Löscheinsatz der Bootslagerhallen simuliert.
Der in die Jahre gekommene TSF, Ford Transit, wird immer reparaturbedürftiger und die TÜV-Prüfungen stellen eine kaum zu überwindende Hürde dar. Gezwungenermaßen stellt der Vorstand am 22. Februar 1991 einen Antrag zur Ersatzbeschaffung. Diesem wird stattgegeben und die Suche nach einem geeigneten Fahrzeug wird aufgenommen. Dreieinhalb Jahre später, am 24. Oktober 1994, konnten die Kameraden das neue LF8/6 beim Hersteller in Kenzingen, Baden-Würtemberg, abholen. Hierbei handelt sich um ein Löschgruppenfahrzeug mit 7,5 to. Gesamtgewicht, dass 8 Mann transportieren kann und mit Schnellangriffseinrichtung sowie 600 Liter Löschwasser ausgerüstet ist. Es ist eine Investition in die Zukunft, denn im Vorjahr wurde der Beschuss zum Bau des Abfallwirtschaftszentrum in Borgstedtfelde, deren Brandlast der Borgstedter Feuerwehr obliegt, gefällt.
Zum 60-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Borgstedt am 30. April 1994 gab es eine Kaffeetafel für alle Mitglieder der Feuerwehr. Auch die passiven Mitglieder waren eingeladen.
1995 stand im Zeichen der Gründung der Jugendfeuerwehr des Amtes Wittensee. Mit 19 Jugendlichen startet die Gemeinschaftsarbeit des Amtes die Nachwuchsarbeit und -förderung. Torsten Kurzweg übernimmt die Leitung der Jugendgruppe. Das neue Fahrzeug wurde der Bevölkerung im Rahmen eines Tages der offenen Tür vorgestellt und die langjährigen Kameraden Werner Ehlers, Ernst Homeister, Hans Joachim Münchow und Hans Sick wechseln aufgrund ihres Alters in die Ehrenabteilung. Egon Bundt wechselte aus Altersgründen in die Reserveabteilung, neuer stellvertretender Wehrführer wurde Kund Sauer. Große Schäden entstanden durch die Brände der bäuerlichen Anwesen der Familie Kessler auf Diekshof und des Kälberstall des Mohr‘schen Hof in der Dorfstraße.
Aus Anlass ihres zehnten „Geburtstag“ feiert Radio Schleswig-Holstein auf der Rader Insel das größte Open-Air-Event in unserer Nachbarschaft. Vielen wird dieser 10. August 1996 noch in Erinnerung sein, denn neben heißer Musik nationaler und international Rock- und Popgrößen hält die Witterung mit und beschert tausenden Zuschauern einen der sonnigsten Tage des Jahres. Um die Gluthitze zu mildern entschließt sich der Veranstalter die Fans zu kühlen und so hat Torsten Kurzweg einen großen Auftritt auf der Hauptbühne. Mit einem C-Rohr besprüht er das begeisterte Publikum und verhindert so, dass das Risiko eines Hitzschlages vermindert wird. Die eigentliche Aufgabe der Feuerwehr, die bereits seit Monaten in die Organisation der Veranstaltung eingebunden war, ist die Verkehrs- und Besucherströme zu lenken. Der Aufwand ist groß, wird aber mit Bravor erledigt.
Wilfried Roggenbuck löste Hans-Claus Pahl als Gruppenführer ab. Sein Stellvertreter wurde Andreas Hoffmann, der das Amt von Jens Braasch übernimmt. Torsten Kurzweg wurde ebenfalls zum Gruppenführerstellvertreter gewählt.
Zu insgesamt acht Einsätzen wurde die Wehr 1996 gerufen. Neben drei Flächenbränden gab es drei Fehlalarme und zwei Hilfeleistungen, bei dem ein vermisster Angler gesucht wurde. Glücklicherweise wurde er nach Einsetzen der Dunkelheit unversehrt auf Büdelsdorfer Gebiet gefunden.
Während seiner Amtszeit trugen Ernst Marten und seine Stellvertreter die Verantwortung für die Kameraden bei weit mehr als 40 Einsätzen, dokumentiert sind unter anderem:
7 Gebäude- und Zimmerbrände
11 Flächen-, Knick-, Moor- und Waldbrände
1 Unterstützung der Nachbarwehr bei Gebäudebrand
2 Kraftfahrzeug- und Strohanhänderbrände
4 Müll- und Recyclingbrände
10 Hilfeleistungen wie Keller lenzen, Sturmschädenbeseitigung,
Ölspuren entfernen und, wie bereits erwähnt, Suche nach Vermissten sowie
3 Fehlalarme
Knud Sauer Wehrführer von 1997 - 2002
Die Kameraden sahen der Jahreshauptversammlung im Januar 1997 mit Spannung entgegen. Es stand die Wahl des Wehrführers auf der Tagesordnung und beim Bürgermeister waren zwei Wahl-Vorschläge eingegangen. Neben dem stellvertretenden Wehrführer Knud Sauer konnte man auch alternativ für den Gruppenführer Hans-Jürgen Sick seine Stimme abgeben. Nach Auszählung der geheimen Wahl stand Knud als neuer Wehrführer fest. Wegen der Wahl zum stellvertretenden Wehrführer gab Wilfried Roggenbuck seinen Posten als Gruppenführer wieder an den ebenfalls gewählten Hans Klaus Pahl ab. Dem Führungsduo stehen 43 aktive Feuerwehrleute zur Seite, nicht zu vergessen sieben Ehrenmitglieder und 157 passive Mitglieder.
Neben den zahlreichen Übungs- und Informationsabenden öffnen sich die Tore der Fahrzeughalle 14 mal für den Einsatzfall: Ein Zimmerbrand in der Rendsburger Straße 54, ein Strohanhänger brannte auf der L 42, zwei Buschbrände in der Borgstedter Feldmark müssten gelöscht werden und bei zwei Flächenbränden in Bünsdorf und Holzbunge wurde Nachbarschaftshilfe geleistet, auf dem Hilfeleistungskonto stehen drei Öl-Beseitigungen. Aufgrund elektronischer Überwachung großer Gebäude kam es zu fünf Fehlalarmen im Abfallwirtschaftszentrum, im Haus Sonneneck (heute Cura Seniorencentrum) und des Bootslagers auf der Rader Insel. Auch in den folgenden Jahren kommt es vermehrt zu Fehlalarmen, meist durch überempfindliche Sensoren technischer Einrichtungen. 1998 verzeichnet der Wehrführer bereits 14 Fehlalarme neben drei Brandeinsätzen, wie Wohnungs-, Wochenenhaus und Flächenbrand. Auch zu drei Hilfeleistungen wird die Wehr gerufen. Ein vermisster Bewohner des Seniorenheimes wird gesucht und gefunden, die Hinterlassenschaften eines Verkehrsunfalls mussten beseitigt werden und auf die Rader Insel wurde zu einem Lenzeinsatz ausgerückt.
Als neues Mitglied im Vorstand wurde Willi Fock zum Kassenwart gewählt, Willfried Roggenbuck wurde für eine weitere Amtszeit als Schriftführer bestätigt.
Nach einem relativ ereignisarmen Jahr folgt 1999 ein mit Freud‘ und Leid durchsetztes Jahr. Große Freude bereitet die Gründung des Borgstedters Feuerwehrorchesters. Durch die Auflösung der Feuerwehrkapelle in Groß Wittensee finden die ehemaligen Mitglieder in Borgstedt schnell eine neue Heimat und der musikalische Leiter Willi Fries kann mit 20 Musiker*innen die Arbeit aufnehmen. Mit dem Orchester treten die ersten weiblichen Mitglieder in die Borgstedter Feuerwehr. Willkommen ist jeder musikalisch Interessierte, ob er ein Instrument spielt oder lernen möchte.
Anfang des Jahres wurde Claus Schoof zum Kassenwart gewählt. Die Besetzung des Posten als Kassenwart war nötig weil Kamerad Willi Fock unerwartet verstorben war. Ernst Marten wurde zum Ehrenwehrführer ernannt. Andreas Hoffmann ersetzte Hans Klaus Pahl als Gruppenführer und wird von Frank Müller als Stellvertreter unterstützt.
Tragisch verliefen auch die Einsätze an und auf der Eider. Im Januar und im August stürzten Personen in selbstmörderischer Absicht von der Autobahnbrücke. Die leblosen Körper müssten von der Büdelsdorfer Feuerwehr mittels ihres Bootes geborgen werden. Ein Fall von „Mann über Bord“ nahe der Autobahnbrückenpfeiler machte einen weiten Bootseinsatz nötig. Außerdem wurden ein Stallgebäude in Mohr und ein PKW gelöscht, zwei Ölspuren und vier Sturmschäden beseitigt. Auf die 14 Fehlalarme gehen wir nicht weiter ein.
Fröhlicher ging es bei der Einweihung des neuen Anbaus des Feuerwehr-Gerätehauses zu. Etliche Wochen hatte fähige Kameraden den Innenausbau in Eigenarbeit geleistet und somit die Kosten gesenkt. Wie lange gefeiert wurde hat niemand dokumentiert.
Ende des Jahres wurde die Spannung fast unerträglich. Silvester wartete die Menschheit auf den Millenium-Crach. Befürchtungen, dass die digitale Umstellung von 1999 auf 2000 von Computer-Systemen nicht erkannt wird und ein Ausfall weitläufiger Infrastruktur die Folge sein könnten, bestätigte sich glücklicherweise nicht und so wartete die Borgstedter Task-Force bei Kaffee und Limonade vergeblich auf ihren ersten Einsatz im neuen Jahr.
Der Start in ein neues Jahrtausend mit 8 Ehrenmitgliedern, 34 Aktiven, 6 Jugendfeuerwehrlichen, 19 Orchestermitgliedern und 175 passiven Mitglieder war gelungen.
Die Jahreshauptversammlung im Januar 2000 verlief recht unspektakulär, Torsten Kurzweg wurde zum Gruppenführer gewählt und Klemens Ziemann wird technischer Leiter des Orchesters.
Um den Wassereinsatz schneller zu machen und damit effektiver, regt der Vorstand unter Federführung des früheren Marinesoldaten Knud Sauer die Anschaffung eines Feuerwehrrettungsbootes an. Der Vorschlag wird von Kameraden und Gemeinderatsmitglieder positiv aufgenommen und die Notwendigkeit bestätigt. Als neue Ausrüstung wurde die Wehr mit 30 neuen Nomexjacken ausgestattet, die bei 13 Einsätzen gute Dienste leisteten. Neben zwei Gebäude- und einem Flächenbrand mussten vierfach Hilfe geleistet werden. Bei sechs Fehlalarmen blieben die Jacken sauber.
2001 war eher ein ruhiges Jahr. Es gab lediglich vier Einsätze und vier Fehlalarme, ausgelöst vom AWR, Spedition Wohlers und dem Seniorencentrum. Es musste ein Reh aus der Eider gerettet werden und ein Geräteschuppen auf dem Grundstück Rendsburger Straße 5 gelöscht werden.
Am 3. Mai 2002 ist es soweit – das neue Feuerwehrboot, names Eiderwacht kann der Dorfbevölkerung vorgestellt werden. Gerade im Hinblick auf die Vorkommnisse der vergangenen Jahre konnte die Einsatzfähigkeit weiter erhöht werden. Viele Gäste aus dem Dorf und auch Abordnungen der Feuerwehren aus dem Amtsbereich sowie Büdelsdorf und Rendsburg konnten begrüßt werden. Tragischerweise kam es gleich im August zum Einsatz. Wieder lag ein Suizidfall an der Autobahnbrücke vor.
Weitere Einsätze gab es laut Protokoll:
07.01.2002 – 10.00 Uhr - Ölspur auf 1 Km Länge auf der Rendsburger Straße
17.01.2002 - 00.37 Uhr - Brand von Bekleidung und Baustoffen in einem Rohbau im Kleindoorskamp
26.02.2002 – 16.45 Uhr - (Sturmeinsatz) Beseitigung eines umgestürzten Baumes im Torfweg
04.05.2002 – 06.46 Uhr - Zimmerbrand im Alten- und Pflegeheim Sonneneck
Unterstützt wurden wir mit einem Hochleistungslüfter der Feuerwehr
Büdelsdorf
15.05.2002 – 15.15 Uhr - Brand eines Müllsacklagerplatzes bei der Spedition Wohlert
10.07.2002 –
18.25 bis ca. 23.00 Uhr - 11 Lenzeinsätze in der Stadt Büdelsdorf nach starken Regenfällen
22.07.2002 – 22.16 Uhr - Fehlalarm: Verbrennen von Holz im Treidelweg
20.08.2002 – 10.40 Uhr - Schwimmponton am Yachtclub nach Wassereinbruch gelenzt
21.08.2002 – 14.10 Uhr - Abstreuen einer Ölspur nach Verkehrsunfall auf der B 203,
Höhe Rossahlredder
27.08.2002 – 08.07 Uhr - Person von der Rader Hochbrücke gesprungen
03.09.2002 – 21.06 Uhr - Auslösung der Brandmeldeanlage Wohlert Fehlalarm
12.10.2002 – 20.54 Uhr - Brand eines Wochenendhauses auf der Rader Insel
27.10.2002 – 15.15 Uhr - Beseitigung eines umgestürzten Baumes im Treidelweg
02.12.2002 – 23.12 Uhr - Erkundung und Sicherung von ausgelaufenden Dieselöls nach
Verkehrsunfall auf der Rader Hochbrücke
27.12.2002 – 10.45 Uhr - Brand eines Adventskranzes im Alten- und Pflegeheim
Der Brand konnte durch Pflegepersonal gelöscht werden.
Personelle Veränderungen gab es wenige. Willi Hoffmann löste Egon Bundt als Führer der Reserveabteilung ab.
____________________________________________________________________________________
Am 16./17. November 2002 veröffentlicht das „Hallo-Wochenblatt“ folgendes:
Das große HALLO Interview mit Knud Sauer, Wehrführer in Borgstedt
„Verantwortung zu übernehmen kann auch Spaß machen“
Ein beschauliches Dorf, schön gelegen an der Eider – das ist Borgstedt. Natürlich braucht auch Borgstedt eine Feuerwehr. Und die ist sehr präsent. Außer beim Notfall, spielt sie auch bei gesellschaftlichen Zusammenkünften eine wichtige Rolle. Aber es werden nicht nur Veranstaltungen geplant, ein eigenes Orchester steht auch zur Verfügung. Wehrführer Knud Sauer, 37 Jahre alt ist seit 1988 aktives Mitglied in der Borgstedter Freiwilligen Feuerwehr. Als gebürtiger Borgstedter ist er mit seiner Heimatgemeinde sehr verbunden und lebt ausgesprochen gerne in dieser dörflichen Gemeinschaft. Seit 1997 ist er Wehrführer. HALLO am Wochenende sprach mit Knud Sauer über die Ausbildung in der Feuerwehr, ihre Aufgaben und die Nachwuchssorgen.
HALLO: Herr Sauer, seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Borgstedt und wie viele Mitglieder zählen sie?
KNUD SAUER: Die Freiwillige Feuerwehr Borgstedt ist 1934 gegründet worden. Wir blicken also bald auf 70 Jahre Feuerwehrgeschichte zurück. Zur Zeit sind wir 37 aktive Mitglieder. Und wir würden gerne noch mehr werden. Es wäre schön, wenn sich einige Borgsteder angesprochen fühlen. Jeder neue Aktive ist herzlich willkommen, selbstverständlich auch Frauen.
HALLLO: Borgstedt liegt so verträumt an der Eider, kaum vorstellbar, dass hier Feuerwehreinsätze notwendig sind. Was gibt es für die Feuerwehr in einem knapp 1.300 Einwohner starkem Dorf so alles zu tun?
KUND SAUER. Außer für Borgstedt sind wir auch noch für Borgstedtfelde und den Ortteil Lehmbek zuständig. Außerdem arbeiten wir mit den Feuerwehren in Büdelsdorf, Holzbunge und Bünsdorf zusammen. Sollte auf der Rader Insel ein Einsatz notwendig sein, leisten wir da natürlich auch Nachbarschaftshilfe, obwohl das eigentlich der Zuständigkeitsbereich von Schacht-Audorf ist. Durch den Nord-Ostsee-Kanal ist die Rader Insel von Schacht-Audorf und Rade getrennt. Zur Zeit laufen aber Verhandlungen, den Brandschutz voll in Borgstedter Hände zu legen. Leider kommt es auch bei uns zu Notfällen, die den Einsatz der Feuerwehr nötig machen.Wir haben häufiger auf und um die Eider herum zu tun. Zum Beispiel gilt es gelegentlich vermisste Personen zu suchen oder Menschen zu bergen, die von der Rader Hochbrücke gesprungen sind. Das sind besonders schwierige Einsätze, die einen durchaus auch belasten können. Auch bei Verkehrsunfällen im Borgstedter Raum werden wie neben der zuständigen Hilfeleistungswehr alarmiert, um erste Maßnahmen mit einleiten zu können. Auf dem Land kommt ea auch immer mal wieder zu Scheunenbränden oder ein ganzes Kornfeld gerät in Brand. Ich erinnere mich an den Brand eines Roggenfeldes, wo wir dem Feuer mit 70 Mann zu Leibe rücken müssten. Zwei Stunden dauerte es bis die Löscharbeiten beendet waren. Insgesamt wurden bei dem Brand neun Hektar Roggen zerstört und es war ein Sachschaden von 16.000 Mark entstanden.
HALLO: Können sie sich an ein besonders schwerwiegendes Ereignis erinnern? Wie verarbeiten die Feuerwehrmänner belastende Situationen?
KNUD SAUER: Vor gut elf Jahren hatten wir einmal eine besonders dramatische Rettungsaktion erlebt. Das Obergeschoss einer Doppelhaushälfte brannte und der Hausherr war mit dem jüngsten Kind von den Flammen eingeschlossen. Die Feuerwehr war in kurzer Zeit vor Ort. Die Kollegen aus Rendsburg und Büdelsdorf waren auch alarmiert worden, da den Flammen unter dem Dachstuhl schwer beizukommen war. Dem Borgstedter Atemschutztrupp gelang es, den Jungen aus dem von Rauch verqualmten Kinderzimmer zu bergen. Bevor jedoch dem Mann geholfen werden konnte, wurden zwei Kollegen durch die brennende Vertäfelung, die herabfiel, verletzt. Sie mussten ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Weiteren Helfern gelang es dann endlich den lebensgefährlich verletzten Mann zu bergen. Gott sei Dank hat er überlebt. Und auch ein Übergreifen der Flammen au andere Häuser konnte verhindert werden. Nach jedem Einsatz, nach so einem schweren jedoch besonders, ist es wichtig, dass wir noch zusammen sitzen und reden. Dann wird natürlich auch sachlich diskutiert. Mann erörtert Fragen und verdaut das Geschehene.
HALLO: Was ist ein Atemschutzträger? Kann das jeder werden?
KNUD SAUER: Ein Atemschutzträger ist in der Lage sich das entsprechende Gerät anzulegen und damit umzugehen. Dazu gehört auch das Anlegen des Chemikalienschutzanzuges. Man braucht natürlich das technische Know how und viel Übung dazu und das setzt eine spezielle Ausbildung voraus. Außerdem muss der Bewerber eine amtsärztliche Untersuchung durchmachen, die übrigens alle zwei Jahre wiederholt wird. Die ärztliche Genehmigung ist die rechtliche Zulassung. Erst dann beginnt die Ausbildung. Der Atemschutzlehrgang beinhaltet eine umfassende technische Einweisung und den Umgang mit diversen Giften. Dann wird selbstverständlich das Anlegen der Atemschutzbekleidung und des Chemikalienschutzanzuges trainiert. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Borgstedt verfügen wir über zwölf Atemschutzgeräte und zwei Chemikalienschutzanzüge. Wir sind damit für den Ernstfall gut gerüstet.
Der Lehrgang endet mit einer Prüfung, wovon der praktische Teil jedes Jahr neu bestanden werden muss. Der besteht darin, dass der Lehrgangsteilnehmer durch einen Tunnel muss, der sich aus verschiedenen Hindernissen zusammensetzt, die realitätsnah ausgerichtet sind.
Die ärztliche Untersuchung ist wichtig, da das Arbeiten mit Atemschutzbekleidung eine Belastung ist und im Chemikalienschutzanzug ist die körperliche Anstrengung besonders hoch. Nach zwanzig Minuten Arbeit in dieser Bekleidung muss eine Ablösung erfolgen.
HALLO: Wie sieht die Ausbildung zum Feuerwehrmann aus und welche Funktionen gibt es?
KNUD SAUER: Beim Eintritt in die aktive Wehr nennt sich das neue Mitglied Feuerwehranwärter. Damit beginnt das sogenannte Probejahr. In dieser Zeit zeigt sich, ob jemand ein echtes Interesse an der Feuerwehr hat. Meistens merken wir es sehr schnell, wie groß das Interesse und die Einsatzbereitschaft sind. Zuerst sollte ein Anwärter hauptsächlich an den Ausbildungsabenden teilnehmen und sich mit der Arbeit der Feuerwehr vertraut machen. Nach diesem Probejahr findet die Grundausbildung statt, an insgesamt zehn Abenden. Sie endet mit einer Prüfung, die von einem fremden Wehrführer abgenommen wird. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird der neue Feuerwehrmann dann innerhalb der eigenen Wehr weitergebildet. Jetzt lernt er das Fundament für alle weiteren Lehrgänge. Im Anschluss an diese Grundlagenvermittlung können technische Lehrgänge besucht werden, wie beispielsweise ein Sprechfunkerlehrgang, die Ausbildung zum Maschinisten oder der Atemschutzlehrgang.
Die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann erfolgt nach dem erfolgreichen Besuch eines technischen Lehrganges auf Kreisebene. Der Hauptfeuerwehrmann hat mindestens zwei technische Lehrgänge erfolgreich besucht und die Ausbildung eines Truppführers mit Abschlussprüfung durchlaufen. Danach ist der normale Dienstweg beendet. In allen weiteren Funktionen wird man gewählt, so zum Beispiel zum Gruppenführer. Ein Gruppenführer hat die Aufgabe eine Gruppe in der Stärke von acht Kameraden bei einem Einsatz zu führen. Um dieses zu beherrschen, muss er zwei Gruppenführerlehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee besuchen. Aufgrund diese Funktion wird er dann zu Oberlöschmeister befördert. Diesen Rang behält er so lange, wie er in der Funktion des Gruppenführers eingesetzt ist. Den höchsten Rang hat der Wehrführer. Je nach Einwohnerzahl erhält man hier in dieser Gemeinde den Dienstgrad eines Hauptbrandmeisters. Dies setzt aber voraus, das wiederum einige Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee erfolgreich absolviert werden.
HALLO: Das klingt nach viel Arbeit und Einsatz. Feuerwehren sind aber auch bekannt für gute Musik und Geselligkeit. Wie sieht es damit in Borgstedt aus?
KNUD SAUER: Auch da haben wir einige zu bieten in unserem Dorf. Wichtig ist natürlich auch die gute Kameradschaft und das Verständnis untereinander. Und in dem Punkt können wir zufrieden sein.
Wir beginnen das neue Jahr mit unserer Jahreshauptversammlung. Da wird auf die Aktivitäten, Einsätze und Besonderheiten des vergangenen Jahres zurück geblickt und Wahlen, Beförderungen, Ehrungen und Neuaufnahmen durchgeführt. Besonders stolz können wir auf unser Orchester sein. Es hat 25 Mitglieder und der musikalische Leiter Willi Fries sorgt für den richtigen Ton. Sie spielen wirklich gute Marschmusik und Swing. Es gibt sogar einen Borgstedter Musikantenmarsch. Ein Konzert des Orchesters steht immer auf unserem Festplan.
Zur Himmelfahrtstour im Juni ist das ganze Dorf eingeladen und wir haben auch immer eine rege Beteiligung. 80 bis 100 Leute fahren mit uns durchs Land. Zur Halbzeit wird eine ausgiebige Grillpause eingelegt. Eine Fahrt ins Blaue, ein Dankeschön a alle Aktive und Ehrenmitglieder findet immer im Spätsommer statt. Dies ist eine Überraschungstour. Das Ausflugsziel wird nicht bekanntgegeben.Dieses Jahr waren wir in der Holsteinischen Schweiz. Da war alles drin: Frühstück am Bus (unterm Regenscbirm), Mittag in einem gemütlichen Restaurant und weitere Besichtigungsfahrten mit Bus oder Schiff
Im Herbst veranstalten wir gemeinsam mit dem Kindergarten einen Laternenumzug, der mit Erbsensuppe, Brezeln und Schmalzbroten, sowie heißen und kalten Getränken ausklingt.
HALLO: Da ist ordentlich was los bei ihnen. Sicher haben sie auch bei der Jugend eine große Resonanz?
KNUD SAUER: Leider ist das nicht der Fall. Wir haben auf Amtsebene eine Jugendfeuerwehr, die sich in drei Züge aufteilt. Im Jugendfeuerwehrzug Borgstedt sind zur Zeit nur sieben Kameraden. Wir würden uns über einen regen Zulauf sehr freuen. Auch Mädchen sollten sich selbstverständlich angesprochen fühlen. Die Jugendlichen lernen alles Nötige über die Feuerwehr und benutzen alle Geräte und Fahrzeuge. Sie treffen sich alle 14 Tage, freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr. So kommen wir auf 50 % feuerwehrtechnischen Dienst und 50 % allgemeine Freizeitgestaltung wie z. B. Kinobesuch, , Fahrt zum Hansapark, Sport, Spiele usw. Junge Leute sind für die Zukunft und das Fortbestehen der Freiwilligen Feuerwehren sehr wichtig und deshalb richte ich auch hier einen Aufruf an alle Borgstedter Jungen und Mädchen, die mindestens 10 Jahre alt sind, mal bei uns vorbeizuschauen oder bei einem Schnupperdienst mitzumachen. Wer will, kann auch erst mal bei unserem Jugendbetreuern Wilfried Roggenbuck Tel. 36438 oder Andreas Hoffmann Tel. 352820 anrufen und sich informieren.
HALLO: Gibt es noch etwas Besonderes bei der Borgstedter Feuerwehr?
KNUD SAUER: Oh ja – seit diesem Jahr besitzen wir auch ein Rettungsboot, sodass wir auch auf dem Wasser einsatzbereit sind. Neben den sechs zu Zeit vorhandenen Bootführerscheininhabern sind sechs weitere Kameraden in diesen Wochen dabei, einen Sportbootführerschein zu erwerben. Hervorzuheben wäre noch die gute Kameradschaft in unserer Wehr und insbesondere die Unterstützung unserer Frauen, die nicht nur bei allen Veranstaltungen tatkräftig dabei sind, sondern sich auch regelmäßig treffen um zu klönen. Auch Touren zu unternehmen oder kleine Sketche einzuüben, die dann bei besonderen Anlässen aufgeführt werden.
HALLO: Herr Sauer, wir bedanken uns für das Gespräch.
Die Fragen stellte Cornelia Roling
Wilfried Roggenbuck Wehrführer von 2003 bis 2014
Mit 38 von 41 Stimmen bei drei Enthaltungen wurde Wilfried Roggenbuck anlässlich der Jahreshauptversammlung am 18. Januar 2003 zum Wehrführer gewählt. Andreas Hoffmann wurde mit 39 Stimmen Stellvertreter. Durch Uwe Möllers Wahl zum Gruppenführer ersetzte er Andreas Hoffmann in seiner bisherigen Funktion als Gruppenführer. Als stellvertretender Gruppenführer wird Torge Kurzweg dem Führungskader angehören.
2003 wird sich als ereignisreiches Jahr erweisen: 18 Einsätze wurden gefahren, davon acht Brandeinsätze, sechs Hilfeleistungen und vier Fehlalarme. Die Teilnahme an einer Katastrophenschutzübung des Kreises Rendsburg-Eckernförde gemeinsam mit den Kameraden aus Rendsburg, Büdelsdorf, Bünsdorf, dem THW, DRK und des Gefahrenzuges des Kreises am 13. September erforderte den Einsatz des Rettungsbootes. Bei der angenommenen Schiffshavarie auf dem Kanal waren Verletzte zu retten und zu überführen. Weil das Boot die Möglichkeit bot, liegend zu transportieren, hat es sich auf ganzer Linie bewährt. Ebenfalls wurde auf einer Alarmübung des Amtes mit sieben Wehren auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums, einer Alarmübung der Freiwilligen Feuerwehr Büdelsdorf (Personenrettung aus hohen Gebäuden) sowie eine interne Alarmübung auf dem Inselhof der Rader Insel der Ernstfall geprobt. Auf Amtsebene gab es zusätzlich eine großangelegte Funkübung.
Das 70jährige Jubiläum prägte das Jahr 2004. Die Feierlichkeiten wurden am 5. Juni mit einem Zeltfest und Livemusik an der Eider eröffnet. Leider entsprach der Zuspruch der Bevölkerung nicht den Erwartungen des Festausschusses und des Vorstandes. Vier Tage später bescherte der Bingoabend für aktive und passive Mitglieder einen vollen Saal im Lindenhof. Zum Höhepunkt der Festwoche gab es für geladene Gäste am 12. Juni eine üppige Kaffeetafel.
Neben zehn Hilfeleistungen, von denen die Bergungshilfe des notgelandeten Rettungshubschraubers Christoph 12 am Rossahlredder und die Rettung eines abgetriebenen Surfers auf dem Wittensee erwähnenswert sind, gab es lediglich eine Brandbekämpfung auf der Rader Insel. Nicht ganz ungefährlich, denn bei den Löscharbeiten eines Wochenendhauses wurde eine erhitzte Gasflasche gefunden, die durchaus Explosionspotential bot. Unter anderem wurden zwei Alarmübungen durchgeführt. Das erste Mal wurden die Schüler der Grundschule eingebunden und durch die verrauchten Flure des Gebäudes evakuiert. Eine Rettungsübung auf der Eider brachte das Feuerwehrboot zum Einsatz. Nachdem der Bootsführer aus der Enge der Kajüte geborgen war, musste die Aktion wegen eines starken Platzregens abgebrochen werden. Eine weitere Amts-Alarmübung wurde unter der Leitung der Borgstedter Wehr im Gewerbegebiet Winkelhörn am Gebäude der Firma Wohlers durchgeführt. Neben dem Einsatz der Büdelsdorfer Wehr wurden nach und nach die Wehren des Amtes herbeigerufen. Die Teilnahme an einer Katastrophenschutzübung, der angenommene Absturz eines Flugzeugs am Ostseestrand bei Strande, beendete die Übungen des Jahres.
Im Jahr 2005 rückte die Wehr zu 34 Einsätzen aus, davon lediglich zwei schnell gelöschte kleinere Brände, fünf Sturmeinsätze, sechs Hilfeleistungen, zwei Sicherheitswachen und 19 Fehlalarme zum größten teil durch die Brandmeldeanlage des Abfallwirtschaftszentrum ausgelöst. Ausgesprochen tragisch war der Einsatz zur Wohnungsöffnung. Der Einsatztrupp verschaffte sich über ein Seitenfenster Zugang und fand hier ihren langjährigen Kameraden Günter Stolley leblos vor.
Die Wehr zählt 34 Aktive, neun Ehrenmitglieder, 12 Mitglieder der Jugendwehr, 26 Musiker und 185 passive Mitglieder. Claus Schoof wurde als Kassenwart wiedergewählt, zum stellvertretenden Gruppenführer wurde Mirco Schwan gewählt und Ernst Marten wechselt nach 37 Jahren aktiven Dienstes in die Ehrenabteilung.
Wie im vergangenen Jahr wird die Wehr 2006 ebenfalls 19fach fehlalarmiert und zwar von den Brandmeldeanlagen der Spedition Wohlers und dem Abfallwirtschaftszentrum in Borgstedtfelde sowie dem Altenheim „Haus Sonneck“ am Rossahlredder. Neben zwei Brandeinsätzen, PKW- und Mähdrescherbrand, wurden ein Altkleider- und ein Papiercontainer gelöscht. Dazu kamen fünf Sturmeinsätze und sechs Hilfeleistungen. Personell ändert sich wenig. Torsten Kurzweg wird als Gruppenführer wiedergewählt und Johann Lensch-Thiedemann wird zum Führer der Reserve gewählt und löst Löschmeister Willi Hoffmann ab, der nach 49 Jahren aktiver Dienstzeit in die Ehrenabteilung wechselt. Aus Anlass seiner 50jährigen Mitgliedschaft erhielt Ehrenmitglied Werner Ehlers die Jahresspange für langjährige Dienstzeit. Klaus Götz wurde neuer musikalischer Leiter des Orchesters.
2007 wurde ein ereignisreiches Jahr für die Wehr. Das, im Vorjahr im Internet ersteigerte, gebrauchte TSF-Fahrzeug, Mercedes-Benz, soll den alten TSF Ford Transit, dessen vierzigstes Jubiläum im Herbst des vergangenen Jahres im kleinen Kreis gefeiert wurde, ersetzen. Nach Umrüsten von alt auf neu durch die Gerätewarte Frank Müller und Sven Braasch sowie weiteren Kameraden wurde am 24. Februar das Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert. Weit mehr Aufwand für die gesamte Wehr bedeutete die Vorbereitung auf das Erlangen des „Roten Hahn“, der Leistungsbewertung der Feuerwehren. Etliche Übungsstunden wurden im Sommerhalbjahr investiert, um im September vor der Prüfungskommission die Stufe 1 mit Bravour abzulegen. Nebenbei wurden sechs Brände gelöscht und bei sechs Hilfeleistungen erbracht, unter anderem mussten bei zwei Suizidfällen an der Autobahnhochbrücke eingegriffen werden. Die Wehr zählt 10 Ehrenmitglieder, 30 Aktive, 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 26 Orchestermitglieder und 182 fördernde Mitglieder. Die Brüder Klaus und Willi Hoffmann wurden mit der Jahresspange für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und der Löschmeister Gerd Hansen wurde wegen Erreichen der Altersgrenze in die Ehrenabteilung übernommen.
Auf der Jahreshauptversammlung 2008 wurde Helmut Metzke, der im Vorjahr zum Stellvertreter der Gruppe II gewählt wurde, zum Gruppenführer der Gruppe I gewählt und löst Torsten Kurzweg ab. Stephan Napierala übernimmt die stellvertretende Führung der Gruppe II. Der Wehrführer konnte über 17 Einsätze berichten: drei Kleinbrände, acht Hilfeleistungen und vier Fehlalarme. Bei einer weiteren Hilfeleistung wurde ein Rindvieh auf der Rader Insel aus dem Uferschlamm der Eider befreit. Ebenfalls auf der Insel wurde eine erkrankte Person per Rettungsboot über die Eider dem Rettungsteam zugeführt, weil aufgrund des Körpergewichts und der Wohnsituation ein Transport auf üblichem Weg nicht möglich war. Die Mitarbeiter und Pflegekräfte des CURA Seniorenzentrums wurden über das Verhalten im Brandfall instruiert. Diese Infoveranstaltung soll im kommenden Jahr fortgeführt werden
Ruhig startet die Wehr ins Jahr 2009. Mit überwältigender Mehrheit bzw. einstimmig werden Wilfried Roggenbuck und Andreas Hoffmann ihrer Ämter bestätigt, ebenso Uwe Möller als Gruppenführer der Gruppe II. Die Wehr befindet sich im fünfundsiebzigsten Jahr. Das Jubiläum wurde mit einem Feuerwehrball am 1. Mai ausgiebig gefeiert. Fortgesetzt wurden die Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst am 7. Juni. Unter Dauerregen findet anschließend ein Tag der offenen Tür, unter Mitwirkung der dörflichen Vereine und Verbände, statt. Die Rendsburger Feuerwehr präsentiert ihren Hubsteiger und einen Rettungstransportwagen, kurz RTW genannt, und demonstrieren deren Einsatzmöglichkeiten. Auch das Feuerwehrorchester feierte sein zehntes Jubiläum.
Am 14. September der erste dramatische Einsatz am Wittensee. Ein Großaufgebot aus Feuerwehren, Taucher der DLRG, THW und zwei Hubschauber suchen ab 17 Uhr eine Person. Das Borgstedter Feuerwehr-Rettungsboot mit Besatzung ist dabei. Taucher bergen den leblosen Verunglückten um 19:55 Uhr.
Am 6. Oktober erfolgt gegen Mittag eine Alarmierung wegen Rauchentwicklung am Dach eines Einfamilienhauses.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Dörpsblatt Ausgabe Dezember 2009 berichtet:
Großfeuer im Kleindorskamp 17 am 06. Oktober 2009: Um 12:11 Uhr wurde die Borgstedter Feuerwehr durch Meldeempfänger und Sirene alarmiert. Einsatzort war im Kleindorskamp. Lage war Dachstuhlbrand, starke Rauchentwicklung, möglicherweise noch Personen im Gebäude. Sofort nach Eintreffen rüsten sich der erste Trupp mit schwerem Atemschutz aus, um zur Personensuche in das Gebäude vorzugehen. Glücklicherweise befand sich niemand in dem Haus. Zugleich wurde die Freiwillige Feuerwehr Büdelsdorf alarmiert, um mit der Drehleiter und weiteren Atemschutzkräften den Einsatz zu unterstützen. Die starke Rauchentwicklung im Obergeschoß des Hauses machte den Innenangriff äußerst schwierig. Die Schwierigkeit lag darin, dass sich das Feuer in den Zwischenräumen der Isolierung durchfraß und so weder von innen noch von außen wirksam bekämpft werden konnte. Um 12:25 Uhr kam es zu einer Durchzündung im Dachstuhlbereich. Dieses passiert wenn plötzlich Sauerstoff in den qualmenden Bereich eintritt. Die Feuerwehr Büdelsdorf unterstützte dann mit Atemschutzkräften im Innenbereich des Hauses sowie mit der Drehleiter, mit deren Hilfe die Dacheindeckung abgenommen werden musste um an die Brandnester zu gelangen. Aufgrund des hohen Personaleinsatzes wurde nun auch die Freiwillige Feuerwehr Rendsburg zur Unterstützung angefordert um mit der Teleskopmastbühne die hintere Seite der Dachhaut zu öffnen um dort die Brandnester zu löschen. Gegen 13:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Die weiteren Löscharbeiten dauerten aber noch bis ca. 15:00 Uhr. Um 17:10 Uhr wurde die Einsatzstelle dann verlassen.
Die Familie Napierala möchte sich mit diesem offenen Brief bei allen bedanken und ihre persönlichen Erlebnisse und Gefühle beschreiben.
Die Familie schrieb: An diesem schrecklichen Tag hatte jeder von unserer Familie seine eigene Geschichte, aber die schlimmste hat wohl unser Sohn Stephan erlebt. Er musste als einer der ersten Feuerwehrmänner in unser brennendes Haus eindringen, um das Feuer im Dachgeschoß zu löschen, nicht wissend, ob sein Bruder Mike im Haus war. Er muss Höllenqualen gelitten haben. Zum Glück war niemand zu Hause. Wir sind froh, dass wir diese Katastrophe heil überstanden haben. Danke an jeden Einzelnen der für uns da war und uns mit Hilfe, Spenden und Trost überwältigte. Aber ganz besonders bedanken wir uns bei unserem Stephan, der „immer“ in jeder Situation für die Familie da ist. „Wir lieben dich.“ Deine Familie
Wir lieben Euch alle – Tausend Dank!
Herzliche Grüße – Die Napieralas vom Kleindorkamp 17
Am 24. Oktober um 11:26 Uhr wurde per Sirenenalarm erneut zu einem Brand gerufen. Brand des Clubhauses und eines Geräteraumes am Tennisplatz.
11:33 Uhr konnte das TLF mit den Löscharbeiten beginnen. Wenige Minuten später waren LF und TSF vor Ort. Der Geräteschuppen brannte in voller Ausdehnung und konnte nicht gerettet werden. Um 11.57 Uhr war der Brand gelöscht. Zu 11 Hilfeleistungen, 3 Sicherheitswachen und 5 Fehlalarmen wurde zusätzlich ausgerückt.
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2010 steht der Kooperationsvertrag mit der Feuerwehr der Stadt Büdelsdorf. Dazu äußerte sich der Wehrführer Roggenbuck:
„Es gab viele Gerüchte auf Borgstedter Seite wie auch auf Büdelsdorfer, dass die Borgstedter Feuerwehr sich auflöst und die Büdelsdorfer den Brandschutz für unser Dorf übernehmen. Fakt ist: Die Feuerwehr Borgstedt bleibt eine eigenständige Feuerwehr, für den Bereich der Gemeinde, dem vorhandenen Gewerbegebiet Borgstedtfelde und auch für die Rader Insel ist weiterhin der Brandschutz und die Hilfeleistung sicherzustellen. Sollten die eigenen Kräfte bei größeren Schadenslagen nicht ausreichen, werden weitere Kräfte zur Unterstützung alarmiert - und das ist im Brandschutzgesetz auch so vorgesehen. Insofern wird sich nichts ändern. Die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn ist gut.
Es gibt zwei Dinge, die eine mögliche Zusammenarbeit aufgrund des Kooperationsvertraqes erforderlich machen.
1.) Wenn im Rahmen der interkommunalen Erweiterung des Gewerbegebietes Borgstedtfelde, an dem Büdelsdorf und Rendsburg beteiligt sind, bestimmtes feuerwehrtechnisches Gerät benötigt wird, was in Borgstedt nicht vorhanden ist. Dann ist zu prüfen, ob das Gerät in Rendsburg oder Büdelsdorf verfügbar ist und entsprechend eingesetzt werden kann.
2.) Wenn wir einen Personaleinbruch bekommen, so dass unsere Einsatzbereitschaft nicht mehr gegeben ist. Keiner kann dies voraussehen.
Aber noch ist es nicht soweit, noch können wir unseren Auftrag erfüllen und jeder einzelne kann mithelfen, dass es so bleibt“, soweit der Wehrführer.
Frank Müller und Sven Braasch wurden als Gerätewarte für weitere sechs Jahre bestätigt und nehmen eine neue Tragkraftspritze wegen des Ausfalls der alten in Empfang. Timm Sannus wird musikalischer Leiter des Orchesters, eine neue Satzung auf Landesebene trat in Kraft und es wurden sieben Neueinkleidungen beschafft. Die Wehr musste zu 43 Einsätzen ausrücken: zwei Brandeinsätze, 23 technische Hilfeleistungen, fünf Sicherheitswachen, eine Alarmübung auf Amtsebene mit acht Wehren und zwölf Fehlalarme größtenteils vom AWR ausgelöst. Im Februar 2010 absolvierte die Wehr viele Schneeräumungen, insbesondere der Flachdächer der Schulen in Büdelsdorf und auch in Borgstedt.
Durch aufmerksame Nachbarn konnte eine Person gerettet werden, da die Person seit zwei Tagen nicht mehr gesichtet wurde, was sehr ungewöhnlich war. Die Feuerwehr hatte sich Zugang über die Terrassentür verschafft und konnten die Person geschwächt im Flur liegend an den Rettungsdienst übergeben.
Großer Lenzeinsatz am Treidelweg am 5. November ab 7:00 Uhr morgens. Wegen andauerndem Starkregen hatte sich ca. 5000 bis 7000 Kubikmeter Wasser angesammelt. Dabei ist bei einem Anwohner der Keller vollgelaufen. Die Wehren Sehestedt, Bünsdorf, Holzbunge, Holtsee und das THW wurden hinzugezogen. Mit zeitweise 15 Pumpen wurde das Wasser in die Eider gepumpt. Um 16:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Der Wehrvorstand stellte bei der Gemeinde den Antrag auf Ersatzbeschaffung des in die Jahre gekommenen Tankfahrzeugs TLF.
2011 kann als besonderes Jahr in der Historie der Borgstedter Wehr bezeichnet werden. Janine Braasch und Carmen Dolatkewicz treten der Wehr als aktive Feuerwehrfrauen bei und verrichten den gleichen Dienst wie ihre männlichen Kameraden. Damit ist auch in der Borgstedter Feuerwehr die Gleichberechtigung von Mann und Frau hergestellt. Insgesamt zählte die Wehr 12 Ehrenmitglieder, 31 Aktive, 21 Jugendfeuerwehrmitglieder, 19 Orchestermitglieder sowie 169 Passive. Es wurden 33 Einsätze gefahren, die sich folgendermaßen aufteilen: ein Brandeinsatz, 13 technische Hilfeleistungen, fünf Hilfeleistungen zur Unterstützung anderer Wehren und Vereine und 14 Fehlalarme aus dem Gewerbegebiet Borgstedtfelde. Das bedeutet, dass die Aktiven 407 Stunden im Einsatz waren, das entspricht 17 Tage und Nächte. Die Fahrzeuge sind im gleichen Zeitraum 114 Stunden unterwegs. Claus Schoof wurde als Kassenwart und Mirco Schwan als stellvertretender Gruppenführer wiedergewählt.
Nachdem vor fünf Jahren der Rote Hahn der Stufe 1 errungen wurde, geht es 2012 um das Erreichen der Stufe 2. Diese wird mit dem besten Ergebnis auf Kreisebene erreicht und beweist den hohen Leistungsstand unserer Blauröcke.
Bei 35 Einsätzen sind sie 363 Stunden zu 8 Brandeinsätzen, 16 technischen und sieben sonstigen Hilfeleistungen sowie 4 Fehlalarmen ausgerückt. Die Atemschutzträger werden mit neuen Helmen ausgestattet und für das Funkwesen wurden Digitalgeräten bestellt. Johann Lensch-Thiedemann wurde bei der Wahl zum Führer der Reserveabteilung in seinem Amt bestätigt. Neu gewählt wurden Klaus Dolatkewicz und Mirco Schwan als Gerätewarte. Jochen Rohwer und Hans-Jürgen Sick, langjähriger Gruppenführer, wurden für vierzigjährige Mitgliedschaft geehrt.
Auch 2013 entwickelt sich zu einem Jahr, welches die ganze Einsatzbereitschaft erforderte. Schon im Januar wurde bei einer Wohnungsöffnung eine bereits vor Tagen verstorbene Person entdeckt. Selbst in unserem kleinen Ort kann man anonym und einsam sterben. Im Juli konnte nach der längeren Suche bei einer Sechsjährigen im Wasser am Badestrand leider nur der Tod festgestellt werden.
Insgesamt kam es in diesem Jahr zu 57 Einsätzen, so viel wie nie zuvor. Löschhilfe wurde bei Strohballen-Bränden in Ahlefeld und Hohenlith geleistet, ein Schwelbrand einer Laube im Gärtnerweg wurde gelöscht, zwei PKW-Brände mussten bekämpft werden und im Oktober forderte der Orkan Christian die Wehr zu 18 Einsätzen. Im November wurde im CURA-Seniorenheim eine Großübung durchgeführt, bei der Evakurierung des Heims und die Koordination der hinzugezogenen Rettungskräfte, sowie die Versorgung Verletzter geprobt wurden. Neben den Wehren aus Büdelsdorf, Bünsdorf, Holzbunge, die 15 Verletzte-Darsteller stellte, war die DRK-Bereitschaft Rendsburg und zwei Rettungswagen mit Notärzten eingebunden. Am 28. September wurde die 3. Stufe der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ errungen. Mit 442 Punkten liegt die Wehr auf der Kreisebene ganz oben und liegt damit 82 Punkte über der Marke für die Stufe vier.
Mit der Jahresspange für vierzigjährige Mitgliedschaft wurde das Ehrenmitglied Karl-Heinz Jeß ausgezeichnet. Er war von 1986 bis 1992 im Vorstand tätig und bekleidete das Amt des Kassenwarts.
Die Großbrände eines Stallgebäudes in Steinrade und eines Weizenfeldes zwischen Bünsdorf und Borgstedt stehen in 2014 im Mittelpunkt des Geschehens. Insgesamt ein relativ ruhiges Jahr vermerkt der Wehrführer in seinem Jahresbericht: Fünf Brandeinsätze, 15 technische Hilfeleistungen, fünf sonstige Einsätze und fünf Fehlalarme sind vermerkt, die die 30 aktiven Mitglieder leisten mussten. Weitere 13 Ehrenmitglieder, 16 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 23 Orchestermitlieder sowie 167 passive Mitglieder verzeichnet der Kassenwart.
Anlässlich der anstehenden Wahlen löst Carmen Dolatkewicz Wilfried Roggenbruck als Kassenwart ab. Die Gruppenführer Helmut Metzke, Uwe Möller sowie der stellvertretende Gruppenführer Stephan Napierala werden in ihrem Amt bestätigt.
Für vierzigjährige Mitgliedschaft wurde die Orchestermusikerin Brigitte Bluck geehrt. Dem langjährigen Gerätewart und Ehrenmitglied Hans Joachim Münchow wurde für sechzigjährige Mitgliedschaft die Jahresspange angeheftet. Auf 70 Jahre Mitgliedschaft kann Ehrenwehrführer Ernst Homeister zurückblicken und erhält ebenfalls die Jahresspange.
Wehrführer Wilfried Roggenbruck erklärt, dass er für eine turnusmäßige Neuwahl im kommenden Jahr nicht zur Verfügung steht. Wie er die Jahre seiner Amtszeit erlebt hatte, schildert er in seiner Rede zur Übergabe an seinen Nachfolger am 21. März 2015:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verehrte Gäste, liebe Kameraden,
(auf die namentliche Begrüßung weiterer Gäste wird aus Platzgründen verzichtet)
Wenn ich nun auf 18 Jahre Wehrführung, davon sechs Jahre als Stellvertreter, zurück blicke, frag ich mich manchmal, wo die Zeit geblieben ist.
Die Haare sind inzwischen ein wenig grau geworden, wofür ich der Feuerwehr nicht die Schuld gebe, aber wenn man auf die 60 zugeht, dann ist das so.
Wenn ich zurückblicke auf die letzten 18 Jahre, gab es viele schöne Begebenheiten bei den vielen Veranstaltungen, den Diensten, den Herausforderungen und bei ganz normalen Treffen, auch bei den Einsätzen gab es schöne Momente, wenn man jemanden aus einer schlimmen Lage helfen konnte oder größeren Schaden verhindert hatte.
Es gab aber auch einige Fälle, in denen wir nicht mehr helfen konnten und dass sind die schlechten Momente, die man manchmal aber leider nicht verhindern und das dann auch irgendwo abgespeichert wird.
Ich möchte einige Highlights aus den letzten Jahren nennen:
Da war die Beschaffung eines Rettungsbootes im Jahr 2002, was gekauft wurde um auch auf dem Wasser Hilfe leisten zu können. Dieses war erforderlich da wir hin und wieder Brückenspringer hatten, wo wir ohne Boot ziemlich hilflos waren und wenig ausrichten konnten. Heute ist das Boot im Ausrückplan für Wassereinsätze im Umkreis, heißt auch Wittensee, Bistensee, NOK, bei der Leitstelle fest hinterlegt.
Im September 2006 konnten wir den 40igsten Geburtstag unseres Ford Transit feiern. Wir hatten inzwischen schon über ein Nachfolgefahrzeug nachgedacht, es sollte dann ein Achtsitzer für den Personentransport insbesondere auch für die Jugendabteilung sein.
Durch einen Zufall wurden wir auf ein TSF aufmerksam, das über die Plattform „Zoll Auktion“ versteigert wurde. Das war am 01. Dezember 2006. Auktionsschluss war am 7. Dezember, bei der wir in einer spannenden Endphase für 6500.- Euro den Zuschlag bekamen.
Der Ford Transit wurde dann im März 2007 an das Landesfeuerwehrmuseum nach Meezen übergeben. Er wurde hier abgeholt und sollte bis Meezen durchhalten, aber auf der A210 hat dann die Kupplung ihren Geist aufgegeben und das Fahrzeug wurde geschleppt. Inzwischen ist das Fahrzeug weitergegeben worden und kann heute im Internationalen Feuerwehrmuseum in Schwerin besucht werden.
Aber auch unser Tanker ist mit 37 Jahren in die Jahre gekommen und so wurde seit längerem über eine Ersatzbeschaffung nachgedacht und auch mit der Umsetzung begonnen. Nachdem man unter Berücksichtigung des Feuerwehrbedarfsplanes sich über den Fahrzeugtyp und der Ausstattung einig war, wurde dann im September 2014 der Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeuges durch die Gemeindevertretung zugestimmt und die Bestellung für ein IVECO Daily wurde eingeleitet.
Die Auslieferung war für Juli 2015 vorgesehen, wird sich nach dem neuesten Stand bis November diesen Jahres verzögern.
Wir haben uns auch einer Leistungsbewertung „Roter Hahn“ für Feuerwehren gestellt. Diese Bewertung gibt es in 5 Stufen,
Wir haben mit der Stufe 1 am 6. Oktober 2007 begonnen, die wir erfolgreich mit einem guten Ergebnis bestanden haben. DieStufe 2 folgte dann im Oktober 2012. Hier wurde die erforderliche Punktzahl weit überschritten und somit ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Und weil wir so gut in Schwung waren wurde ein Jahr später, nämlich am 29. September, die Stufe 3 durchgeführt und das mit einem Ergebnis, das auf Kreisebene ganz oben angesiedelt war.
Eine tolle Leistung, die die Leistungsfähigkeit und Kameradschaft der Borgstedter Wehr widerspiegelt. Vielen Dank dafür an die Kameraden, denn das kann nur gemeinschaftlich erreicht werden.
Ich habe auch mal zusammengerechnet, wie viele Einsätze in den letzten 18 Jahren gefahren wurden: 74 Brandeinsätze, 219 technische Hilfeleistungen, 45 sonstige Einsätze wie Sicherheitswachen, Alarmübungen usw. sowie 122 Fehlalarme. Insgesamt 460 Einsätze, das sind im Jahr durchschnittlich 26.
Für eine Gemeinde wie Borgstedt ist das nicht wenig, wenn man die Einsatzzahlen auf Amtsebene vergleicht. Und deshalb ist eine funktionierende Kameradschaft in der Wehr sehr wichtig. Sei es bei den Ausbildungsdiensten, im Einsatz und auch bei geselligen Veranstaltungen. Man muss sich kennenlernen, ich sage das mal etwas salopp, man muss wissen, wie der andere tickt, denn gerade im Einsatz muss der Einsatzleiter und auch der Gruppenführer wissen, wie er wen einsetzen kann und was jedem zugetraut werden kann. Liebe Kameraden,und ich kann sagen, in Borgstedt gibt es eine sehr gute Kameradschaft und so möchte ich mich noch einmal als Wehrführer bei euch bedanken, zunächst bei den Vorstandsmitgliedern für die wirklich gute Zusammenarbeit und für die Unterstützung und Kameradschaft, die ich bei euch bekommen habe. Denn nur gemeinsam kann man Ziele umsetzen und das Gefüge Feuerwehr funktioniert. Ich bedanke mich auch bei allen anderen Kameraden herzlich für das Vertrauen, für die gute Kameradschaft und Unterstützung, sei es bei den Veranstaltungen, bei den Diensten oder auch bei den Einsätzen, die ihr mir gegeben habt. Und ich kann ehrlich sagen, dass bei uns kein Kamerad ist, der in irgendeiner Form nicht bei uns passt.
Unser Feuerwehrorchester ist nun über 15 Jahre bei uns. In der Zeit haben wir viele musikalische Auftritte erlebt und man kann immer wieder feststellen, dass ihr nicht nur Marschmusik spielt sondern auch aktuelle Schlager wie ich mich vor zwei Wochen in der Nordmarkhalle wieder überzeugen konnte, als ihr den Titel „Atemlos“ gespielt habt. Es war schon beeindruckend, welche Qualität dahinter steht, aber auch viele Übungsstunden.
Ich danke euch für den Einsatz und wünsche mir, dass ihr noch viele Jahre die Gemeinde und das Umland mit eurer Musik erfreut.
Bei der Jugendfeuerwehr wünsche ich mir, dass die momentane Stärke von 17 Jugendlichen zumindest gehalten wird, darf auch noch ein wenig wachsen in der Hoffnung, dass möglichst viele dann mit 18 Jahren den Weg in die Einsatzabteilung finden und übernommen werden können.
Für meine Ehrenmitglieder hoffe ich, dass jeder noch lange die Aktivitäten der Wehr begleiten kann, es wird in diesem Jahr wieder eine Fahrt ins Blaue geben, auf die ich mich schon freue.
Auch bei euch möchte ich mich bedanken, dass ihr unsere Veranstaltungen immer begleitet habt, der eine oder andere schaut auch mal beim Dienst vorbei. Das hat mich gefreut, ihr seid schließlich unsere Vorgänger, die über viele Jahrzehnte diese Wehr mit zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Vielen Dank dafür.
Ich werde noch einige Jahre aktiv bleiben und nun aus der Reserveabteilung agieren und natürlich bei Diensten und Einsätzen weiterhin dabei sein. Es soll für mich keinen Grund geben, bei Alarmen auch zu sehr unglücklichen Zeiten, ich denke da zwischen 24 und 5 Uhr nein zu sagen. Da habe ich jetzt kein Bock, ich drehe mich wieder um. Das habe ich nie gemacht und werde es in Zukunft auch nicht tun. Ich werde auch die Jugendfeuerwehr weiterhin unterstützen und mich bei der Brandschutzerziehung in Schule und Kindergarten oder wo es gefordert wird einbringen.
Nun möchte ich noch jemandem danken für die jahrelange Unterstützung. Denn wenn man eine Führungsfunktion wahrnimmt, erfordert das immer mehr Zeitaufwand als normal. Es sind viele Termine, die man als Wehrführer hat und da kann das Familienleben drunter leiden.
Und da ist es wichtig oder sogar entscheidend, dass die Ehefrau oder Lebensgefährtin das mitträgt. Und da muss ich sagen, bei Dagmar war es so, dass sie mich da immer unterstützt hat, mir auch manche Dinge abgenommen und nie gemeckert hat, wenn ich dann auch mal an mehreren Tagen hintereinander für die Feuerwehr oder eines meiner anderen Ehrenämter unterwegs war und das seit über 30 Jahren. Und dafür möchte ich dir danken und da ich mit Blumensträußen immer etwas sparsam bin, möchte ich den heutigen Anlass dazu nutzen, dir einen zu überreichen.
So, ich komme nun zum Ende und zu Andreas, du hast jetzt gleich endgültig die Verantwortung für die Wehr. Damit bist du für alles, was in der Wehr geschieht oder gemacht wird, verantwortlich, ob es gute und auch weniger gute Dinge sind.
So bleibt mir, dir immer eine glückliche Hand bei allen Herausforderungen der Wehr zu wünschen und dass Du die Kameraden immer unversehrt zu ihren Familien nach Hause bringst. Ich darf nun den Dienststempel und um dir Gehör zu verschaffen die Glocke übergeben. Alles Gute.
Vielen Dank
Andreas Hoffmann Wehrführer von 2015 bis
In geheimer Wahl wurde Andreas Hoffmann im Januar 2015 einstimmig zum Wehrführer gewählt. Mit überwältigender Mehrheit, nämlich mit 23 von 27 Stimmen, wurde Carmen Dolatkewicz als erste Frau zur stellvertretenden Wehrführerin gewählt. Zum Guppenführer wurde Stephan Jürgensen und David Lawrenz zum stellvertretenden Gruppenführer gewählt.
Obwohl gerade gewählt, machen wir ein Sprung in die Zukunft und lassen uns von Andreas die Eindrücke seiner ersten Amtszeit schildern:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf meine bisherige Amtszeit als Gemeindewehrführer
Am 20. März 2015 durfte ich von meinem Vorgänger Wilfried Roggenbuck das Amt des Gemeindewehrführers übernehmen. Nach dem ich nunmehr dieses Amt fast sechs Jahre ausgeübt habe, neigt sich die Wahlperiode dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um aus Sicht des Wehrführers einen kurzen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen und diesen für die Chronik der Gemeinde zur Verfügung zu stellen.
Der Einstieg in das neue Amt wurde mir durch die sehr gute Unterstützung und die sehr gut vorbereitete Übergabe aller Unterlagen durch meinen Vorgänger stark erleichtert. Zunächst ging es darum, in das Amt hinein zu finden und die mit der Aufgabe zusammenhängenden Herausforderungen kennenzulernen. Zudem wurden gemeinsam mit meiner Stellvertreterin Carmen Dolatkewicz und dem Vorstand die Entwicklungsziele für unsere Feuerwehr für die nächsten Jahre festgelegt. Neben anderen Punkten wurde die Fortsetzung der bereits eingeleiteten Modernisierung der technischen Ausrüstung der Feuerwehr sowie die Gewinnung neuer aktiver Mitglieder als Ziele definiert.
Rückblickend lässt sich sagen, dass die Erfüllung der beiden vorgenannten Hauptziele erreicht werden konnte.
So konnte die unter Wilfried Roggenbuck begonnene Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeuges als Ersatz für das über 34 Jahre alte Tanklöschfahrzeug abgeschlossen werden. Zudem konnte mit der Beschaffung neuer moderner Einsatzschutzkleidung zwischen 2017 und 2020 die Sicherheit unserer Einsatzkräfte verbessert werden. Sehr erfreulich war zudem, dass sich der Kreis Rendsburg-Eckernförde nach entsprechender Antragstellung im Jahr 2017 dazu entschlossen hat, ein Mehrzweckfahrzeug des Katastrophenschutzes bei unserer Wehr zu stationieren. Das Fahrzeug ist als Führungsfahrzeug für einen Zug der 1. Feuerwehrbereitschaft des Kreises vorgesehen und steht unserer Wehr für Einsätze und den normalen Dienstbetrieb zur Verfügung. Mit der Vergabe der Aufträge für die Lieferung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 mit Allradantrieb als Ersatz für unser über 25 Jahre altes LF 8/6 im Herbst 2020 konnte ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Modernisierung unseres Fuhrparks auf den Weg gebracht werden.
Die Umsetzung der genannten Beschaffungsmaßnahmen war nur aufgrund der hervorragenden Unterstützung der Gemeinde möglich. Ein herzliches Dankeschön gilt daher unseren in den letzten sechs Jahren amtierenden Gemeindevertretungen, mit unserem Bürgermeister an der Spitze. Die Zusammenarbeit habe ich stets als lösungsorientiert und offen sowie geprägt von gegenseitigem Vertrauen und Respekt empfunden.
Hinsichtlich des zweiten Hauptziels, der Erhöhung des Bestandes an aktiven Mitgliedern, konnte ebenfalls eine sehr erfolgreiche Entwicklung verzeichnet werden. Der Mitgliederbestand der Einsatzabteilung konnte von 31 im Januar 2015 auf 48 Aktive im Januar 2021 gesteigert werden. Aus meiner Sicht sind neben der guten technischen Ausstattung, die sehr gute Kameradschaft in unserer Wehr sowie die Nutzung der Facebook-Seite unserer Wehr entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Mitgliederwerbung gewesen. Auch die insgesamt aufstrebende Entwicklung unserer Gemeinde spielt hier sicher eine Rolle.
Die rasche Entwicklung der Wehr bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich. Eine wichtige Aufgabe wird zukünftig das Management und der Umgang mit den erhöhten Mitgliederzahlen der Einsatzabteilung sein. So müssen die Ausbildungs- und Einsatzkonzepte sowohl an die erhöhte Zahl der Mitglieder, als auch an die neu beschaffte Technik angepasst werden. Es muss das Ziel sein, die Motivation aller Mitglieder sowie den Ausbildungsstand auch zukünftig auf einem hohen Niveau zu halten.
Durch die Entwicklung von Neubaugebieten und die Ansiedlung von großen Gewerbebetrieben im Gemeindegebiet sind die Anforderungen an die Feuerwehr in den letzten Jahren stetig gestiegen. So hat, zum Beispiel, die Begleitung des Bauvorhabens zur Errichtung eines Paketverteilzentrums der Firma AMAZON im Winkelhörner Weg für die Feuerwehr sehr interessante neue Einblicke in den vorbeugenden Brandschutz bei großen Gewerbebetrieben gebracht. Allerdings bringen jede Neuansiedlung und jede bauliche Tätigkeit in der Gemeinde auch neue Gesichtspunkte mit sich, die bei der Ausbildung berücksichtigt werden müssen. Mein Eindruck ist hier, dass sich unsere Mitglieder diesen neuen Herausforderungen gerne und mit hoher Motivation stellen.
Einen besonderen Schwerpunkt in der Einsatztätigkeit der Wehr haben in den letzten Jahren zunehmend Wasserrettungseinsätze dargestellt. Aufgrund des bei unserer Wehr vorhandenen Rettungsbootes, welches zudem mit einem 3D-Sidescan-Echolot ausgestattet ist, wurden wir in den vergangenen Jahren regelmäßig zu Wasserrettungseinsätzen an den Gewässern der Umgebung alarmiert. Leider bringen diese Art von Einsätzen auch häufig mit sich, dass den betroffenen Personen trotz Einsatz aller verfügbaren Kräfte und Mittel nicht mehr geholfen werden kann. Dies bringt besondere Belastungen und schwierig zu verarbeitende Eindrücke für die eingesetzten Kräfte mit sich.
Einen großen Schatten auf das letzte Jahr meiner laufenden Amtszeit haben die Auswirkungen der COVID19-Pandemie geworfen. Auf einmal war alles anders. Corona veränderte im Frühjahr 2020 schlagartig das Leben der Menschen. Auch für die Feuerwehr war es eine komplett neuartige Situation und eine große Herausforderung. Die Feuerwehren gehören zur kritischen Infrastruktur und ein Corona bedingter Ausfall muss unbedingt vermieden werden. So haben auch wir uns der Situation gestellt und Maßnahmen umgesetzt, um die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Borgstedt zu gewährleisten. Doch was bedeutet dies eigentlich genau? Keine Übungsdienste, keine Ausbildung, kein Jugendfeuerwehrdienst, kein Zeltlager, kein Kameradschaftsfest, keine Jahresabschlussfeier, keine Auftritte des Feuerwehrorchesters, keine Kameradschaftspflege. Wir müssen momentan auf vieles verzichten, was Feuerwehr eigentlich ausmacht, um im Einsatzfall wie gewohnt da sein zu können. Ich bin mir jedoch sicher, dass wir auch diese sehr schwierige Zeit meistern werden und freue mich schon heute auf die Zeit nach dem Ende der Pandemie.
Zusammenfassend kann ich feststellen, dass in den vergangenen sechs Jahren die Zusammenarbeit von der Jugendfeuerwehr über die aktiven Mitglieder und das Feuerwehrorchester bis hin zu unseren Ehrenmitgliedern in allen Abteilungen stets von Kameradschaft und hoher Motivation und gegenseitiger Unterstützung geprägt war. Dies gilt es für die Zukunft zu bewahren.
Einen besonderen Dank möchte ich zum Schluss an meine Stellvertreterin, den gesamten Vorstand der Wehr, meinen Arbeitgeber und insbesondere an meine Familie für die gute und fortwährende Unterstützung bei meiner Tätigkeit als Wehrführer aussprechen. Ohne diese Unterstützung wäre die ehrenamtliche Führung einer Feuerwehr in der heutigen Zeit schlicht nicht zu leisten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für das neue Führungsteam entwickelte sich 2015 ein einsatztechnisch ruhiges Jahr. 20 Prozent weniger Einsätze als im Vorjahr gliederten sich in vier Brandeinsätze, zehn Hilfeleistungen, sechs Fehlalarme sowie in jeweils zwei Sicherheitswachen und Alarmübungen. Allerdings wurden die Einsätze komplizierter und gefährlicher, sodass bei allen Bränden Atemschutzträger eingesetzt werden mussten. Wie bei der Unterstützung der Nachbarwehr beim Saunabrand in einem Hotel oder bei dem Brand in der Sortierhalle des Abfallwirtschaftszentrums. Beim Gasaustritt am Treidelweg Ecke Eiderweg oder bei PKW-Bränden kann man nicht mehr auf Atemschutz verzichten. Mit dieser Entwicklung hielt der Ausbildungsstand der Wehr Schritt. Am Ende des Jahres wiesen von den 37 Aktiven 16, damit vier mehr als im Vorjahr, eine Atemschutz-Ausbildung nach. Ebenfalls Jugendabteilung und Orchester hatten je einen Zugang und zählen 17 bzw. 24 Mitglieder. Die Zahl der fördernden Mitglieder nahm um zwei ab und belief sich auf 167.
Zudem haben die Aktiven am gelungenen Imagefilm der Gemeinde mitgewirkt. Dies sowohl vor der Kamera, als Statisten in der Szene als der Postbote das Feuerwehrgerätehaus passiert, als auch hinter der Kamera bei der Unterstützung der Dreharbeiten auf der Borgstedter Enge mit dem Feuerwehrboot.
Rund eineinhalb Jahre nach der Auftragserteilung konnte kurz vor Weihnachten die Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeuges MLF abgeschlossen werden. Am 22. Dezember 2015 wurde die Ankunft des neuen Fahrzeuges mit zahlreichen Bürgern am Gerätehaus gefeiert. Noch am Abend wurde die Beladung des Fahrzeuges vervollständigt und das Fahrzeug der Rettungsleitstelle einsatzbereit gemeldet. Das Fahrzeug verfügt u. a. über einen 1.000 Liter Löschwassertank, eine festinstallierte Kreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Liter pro Minute, eine Hochdrucklöschanlage, eine Wärmebildkamera, einen Stromerzeuger mit einem eingebauten Lichtmast. Durch die moderne Technik an Bord dieses Fahrzeuges wird die Schlagkraft und Sicherheit der Einsatzkräfte deutlich verbessert und die Wehr ist für die nächsten Jahre gut gerüstet. Die Anschaffungskosten für das Fahrzeug beliefen sich auf rund 178.000,- Euro. Das Fahrzeug bietet jedoch in Bezug auf den Einsatzwert und im Vergleich zu Fahrzeugbeschaffungen anderer Feuerwehren im Kreisgebiet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Gleichzeitig wurde das 37 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF 8 ausgesondert. Der Verkauf des Fahrzeuges brachte der Gemeinde einen Erlös von 3.800,- Euro. Die Wehr verfügt Ende 2015 über folgende Einsatzfahrzeuge: Mittleres Löschfahrzeug MLF, Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, Tragkraftspritzenfahrzeug TSF und Feuerwehr-Boot RTB II mit zugehörigem Anhänger FWA-Boot.
Bei der Jahreshauptversammlung 2016 gab es wenig zu wählen. Lediglich Claus Schoof wurde erneut als Kassenwart bestätigt. Der Wehrführer berichtet über 22 Einsätze: Vier Brandeinsätze, darunter zwei Großbrände, allerdings in Sehestedt (kombiniertes Wohn- und Werkstattgebäude) und in Bünsdorf (Strohlagerscheune), zwölf Hilfeleistungen u.a. drei Suizidfälle an der Rader Hochbrücke (zwei endeten tödlich) und vier Fehlalarme sowie je eine Sicherheitswache und Alarmübung in Bünsdorf.
Am 13. Februar wurde das neue Fahrzeug offiziell übergeben und der Bevölkerung vorgestellt.
Im Feuerwehrgerätehaus wurde im Rahmen einer Sammelbeschaffung auf Amtsebene eine vollautomatische Abgasabsauganlage für alle drei Stellplätze installiert. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Feuerwehrangehörigen. Im November wurden alle Fahrzeuge und das Boot auf Digitalfunk umgerüstet. Auch die Handfunkgeräte wurden gegen digitale Geräte ausgetauscht. Das Amt Hüttener Berge ist das erste Amt im Kreis Rendsburg-Eckernförde, deren Feuerwehren auf Digitalfunk umgestellt haben.
Fast komplett aus Spendenmitteln konnte ein Druckluftzelt im Jugendfeuerwehrdesign beschafft werden. Dieses Druckluftzelt steht für Veranstaltungen und Zeltlager der Jugendfeuerwehr zur Verfügung und stellt auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit einen Blickfang dar. Darüber hinaus lässt sich das Zelt auch für Einsätze, z. B. für die Versorgung Verletzter oder als Witterungsschutz nutzen.
Die Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung stellt einen sehr wichtigen Baustein zur Brandverhütung dar. Für die vierte Klasse der Grundschule wurde eine Brandschutzerziehung mit Besuch des Feuerwehrgerätehauses durchgeführt. Die Mitarbeiter des Kindergartens und der sauerstoffpflichtigen Abteilung des Cura-Seniorencentrum sowie die in Borgstedt untergebrachten Flüchtlinge wurden in das richtige Verhalten im Brandfall unterwiesen.
Erstmalig waren Aktive der Wehr bei einem internationalen Feuerwehrwettkampf vertreten. Die Kameraden Hans Henning und Philipp Warnecke nahmen am sechsten Berlin-Firefighter-Stair-Run teil. Die beiden Kameraden stellten sich dabei einer großen körperlichen Herausforderung. Bei dieser Veranstaltung geht es darum, in Zwei-Mann Teams mit kompletter Schutzausrüstung und angeschlossenem Atemschutzgerät im Park-Inn-Hotel Berlin, Alexanderplatz die 39 Etagen = 770 Stufen = ca. 110 Höhenmeter zu erklimmen.
Novität in 2017, aufgrund rechtlicher Neuregelung war es nötig, einen stellvertretenden Kassenwart zu etablieren. Die einstimmige Wahl fiel auf Uwe Pietzsch. Der stellvertretende Gruppenführer Mirco Schwan wurde in seinem Amt bestätigt.
27 Einsätze waren zu bewältigen, davon 22 im Gemeindegebiet. Erwähnenswert ist eine Hilfeleistung auf dem Geländer des Abfallwirtschaftszentrums bei dem der verletzte Fahrer eines umgestürzten LKW‘s aus misslicher Lage befreit werden musste.
Auch in diesem Jahr wurden die Lehrkräfte der Grundschule, die Schüler der vierten Klasse sowie weitere Mitarbeiter des Cura-Seniorencentrums in Brandschutzmaßnahmen unterrichtet.
Schwerpunkt und absolutes Highlight des Jahres war die Abnahme der
Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 4 am 7. Oktober. Nachdem im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2016 mit großer Mehrheit der Beschluss zur Teilnahme an der Leistungsbewertung gefasst wurde, standen die Ausbildungsdienste im Zeichen der Vorbereitung auf die Leistungsbewertung. Es mussten Einsatzübungen in den Bereichen Brandbekämpfung, Wasserrettung, Retten aus Höhen und Selbstretten trainiert werden. Die hohe Motivation und Geschlossenheit der Wehr zeigte sich auch am Abnahmetag. Die 36 Mitglieder der Einsatzabteilung traten gemeinsam mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, den Orchestermitgliedern und unseren Ehrenmitgliedern an. Die Bewertungskommission war sehr zufrieden und sprach ein großes Lob für die gezeigte sehr gute Leistung aus. Erreicht wurde eine Punktzahl von 526,4 Punkten von 603 möglichen. Auch die Feuerwehrfrauen unterstützten den Leistungsnachweis hervorragend und sorgten für das leibliche Wohl.
Es wurden ein neuer Werkzeugsatz für die Gerätewarte, ein Notrufkoffer für die Brandschutzerziehung und zwölf Sätze der neuen Einsatzschutzkleidung beschafft.
Kaum Veränderungen anlässlich der Jahreshauptversammlung 2018. Johann Lensch-Thiedemann, Klaus Dolatkewicz und Mirco Schwan wurden in ihren Funktionen als Führer der Reservegruppe bzw. als Gerätewarte wiedergewählt. Ehrenwehrführer Ernst Marten wurde für fünfzigjährige Mitgliedschaft geehrt und ihm wurde die Jahresspange angeheftet. Clemens Ziemann wurde das Brandschutzehrenzeichen in Silber und Uwe Möller in Gold für langjährige überaus aktive Mitwirkung verliehen.
Sechs Brandeinsätze, sechs Hilfeleistungen und drei Sicherheitswachen forderten die Wehr. Seit langem wurden eine große Zahl an Fehlalarmen registriert, nämlich vierzehn. Im Rahmen der Ferienbetreuung wurde im August ein Aktionstag mit der betreuten Grundschule unternommen. Neben den Besichtigungen des Feuerwehrhauses und der Fahrzeuge führten die Schüler eine Feuerlöschübung durch sowie Fahrten mit dem Rettungsboot. Auch die Kinder des benachbarten Kindergartens wurden über Brandschutzmaßnahmen unterwiesen.
Der Mitgliederbestand ist am Ende des Jahres auf 39 Aktive gestiegen, die Jugendabteilung ist um drei auf neun geschrumpft, das Orchester ist bei unverändert 26 Mitgliedern und die Zahl der fördernden Mitglieder ist um zwei auf 169 gestiegen. Seit Anfang des Jahres steht ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung. Es handelt sich um ein Mehrzweckfahrzeug MZF des Katastrophenschutzes, das der Borgstedter Wehr zur Verfügung steht und auch eingesetzt werden kann.
Auch 2019 gab es keine Überraschungen während der Jahreshauptversammlung. Johann Lensch-Thiedeman und Torsten Kurzweg wurden in die Ehrenabteilung übernommen. Sönke Brandstaedter wurde zum Führer der Reserveabteilung gewählt.
Von den 24 Einsätzen wurden 20 Einsätze im Gemeindegebiet gefahren. Vier Einsätze erfolgten im Rahmen der nachbarlichen Hilfeleistung. Erfreulicherweise mussten keine Großschadenslagen abgearbeitet werden. Es handelte sich in den allermeisten Fällen um kleinere Einsätze. Jedoch zeigte sich im laufenden Jahr, dass auch die kleinen Einsätze große Herausforderungen und auch Belastungen für die eingesetzten Feuerwehrkräfte mit sich bringen können. So mussten drei, zum Teil, schwer verletzte Personen gerettet werden. Zudem musste abermals eine Person mittels des Feuerwehrbootes tot aus der Borgstedter Enge geborgen werden. Wegen baulicher Erweiterung durch Mehrfamilienhäuser im Torfweg und im Neubaugebiet „Buschkate“ und des Amazon-Verteilzentrum, sowie weitere Gewerbeansiedlungen nahm die Brandlast stetig zu.
Seit der letzten Jahreshauptversammlung traten neun weitere Mitglieder der Wehr bei. Unter den neu aufgenommenen Aktiven sind sowohl Mitbürger, die bislang noch nicht in einer Feuerwehr tätig waren, als auch Kameraden, die bereits in unserer Jugendfeuerwehr bzw. in anderen Wehren Mitglieder waren und die damit ausgebildete Feuerwehrleute sind. Eine sehr gute Mischung, die die Wehr bereicherte, sowie die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft weiter gestärkt hatte. Ebenfalls für die Jugendfeuerwehr konnten vier neue Mitglieder verzeichnet werden. Durch diese erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen zählten 48 Aktive, 13 Ehrenmitglieder, 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 26 Orchestermitglieder und 169 Fördernde den höchsten Mitgliederstand seit Jahren.
Mit 2020 begann ein außergewöhnliches Jahr, das zur Jahreshauptversammlung noch niemand ahnen konnte. Wahlen liefen wie geplant ab. Carmen Dolatkewicz wurde in ihrem Amt als Schriftwartin bestätigt. David Lawrenz wird zum Gruppenführer der ersten Gruppe gewählt und Andre Metzke ersetzt ihn als stellvertretender Gruppenführer der zweiten Gruppe. Der Dienstplan wurde am 17. März jäh außer Kraft gesetzt. Mit fortschreitender Pandemie, ausgelöst durch das SARS-Covid19-Virus, wurden alle Aktivitäten durch den sogenannten Lockdown unterbunden. Zusammenkünfte jeder Art in Gesellschaft mehrerer Menschen sind nicht mehr erlaubt. Tragen von Mund- und Nasenschutz, Desinfektions- und Hygienemaßnahmen sowie Mindestabstand zu Mitmenschen gehören zum Alltag. Für die Feuerwehr eine komplett neuartige Situation und eine große Herausforderung. Laut Empfehlungen der Feuerwehrunfallkasse wurden weiterführende Hygieneregeln in den Dienstbetrieb integriert. Durch diese Maßnahmen wurde die Einsatzbereitschaft während der Pandemie sichergestellt. So wurde 2020 zu insgesamt 27 Einsätzen unter Pandemiebedingungen ausgerückt, von kleinen technischen Hilfeleistungen über Wasserrettungseinsätze bis hin zu Bränden. Ausbildungsdienste konnten im Sommerhalbjahr nur eingeschränkt mit reduzierter Teilnehmerzahl und im Winter lediglich online durchgeführt werden. Die Jahreshauptversammlung 2021 musste aufgrund hoher Inzidenzzahlen abgesagt werden, so dass der Wehrvorstand bis zu nächsten ordentlichen Versammlung im Amt bleibt. Laut Innenministerium Schleswig-Holstein wurde ab dem 15. März 2021 in Abstimmung mit dem Landsfeuerwehrverband Schleswig-Holstein empfohlen den Dienstbetrieb, gemäß der Inzidenz abhängigen Stufenregelung, wieder aufzunehmen.
Auch 2021 stand unter dem Zeichen Pandemie. Die beängstigend steigenden Infektionszahlen aus dem Vorjahresherbst und -winter verlängerte den Lockdown bis weit in die erste Jahreshälfte, sodass Anfang des Jahres keine Jahreshauptversammlung stattfinden konnte. Erst sinkende Infektionen, bedingt durch Impfungen und angemessenes Verhalten der Mitbürger, ließen am 13. August 2021 die Vollversammlung unter freien Himmel mit Wahrung der geltenden Hygienemaßnahmen am Dörpshus zu.
Der amtierende Wehrführer Andreas Hoffmann beschrieb in seinem Jahresbericht die Folgen der Corona-Maßnahmen sowie die Situation der Wehr, die zu jedem Zeitpunkt absolut einsatzbereit war und die Kameradschaft und den Zusammenhalt nicht beeinträchtigte.
Es kam im vergangenen Zeitraum zu 27 Einsätzen, davon 24 auf dem Gemeindegebiet und drei als nachbarschaftliche Hilfeleistungen. Am 1. Juli brannte eine Segelyacht im Yachthafen. Zum Ablöschen der Glutnester innerhalb des Bootsrumpfes musste Schaum eingesetzt werden. Nach dem Löschen des Brandes wurde eine Einwegölsperre um das ausgebrannte Boot gelegt. Am nächsten Tag musste dann noch mit Unterstützung der Feuerwehr Büdelsdorf und dem Löschzug Gefahrgut eine weitere Ölsperre um das Boot gelegt werden. Viermal wurde das Feuerwehrboot zur Wasserrettung eingesetzt und konnte mit der neu angeschafften Unterwasserdrohne die Suche nach Personen oder Gegenständen wesentlich verbessern.
Als für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete in Rheinland-Pfalz Hilfskräfte gesucht wurden, meldeten sich die Feuerwehrkameraden Jan-Philipp Hartmann, Felix Sauer und Knud Sauer und rückten dann am 20 Juli 2021 für fünf Tage in das Katastrophengebiet aus. Am Sonntag, 25. Juli 2021 erfolgte dann die Ablösung aller Kräfte aus Schleswig-Holstein mit frischen Helferinnen und Helfern. Mit dem 2. Einsatzkontingent aus Schleswig-Holstein ging der Feuerwehrkamerad David Lawrenz in den Einsatz. Er übernahm vor Ort zusammen mit Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Groß Wittensee. Die vier Kameraden wurden am 15. September 2021 im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertreter vom Bürgermeister für ihren freiwilligen Einsatz geehrt.
Die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 als Ersatz für das vorhandene Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 konnte auf den Weg gebracht werden. Im Rahmen der Haushaltsberatungen im Herbst 2019 hatte die Gemeindevertretung die erforderlichen Haushaltsmittel von 380.000,- Euro bereitgestellt. Nach einer europaweiten Ausschreibung im Sommer 2020 hat die Gemeindevertretung in der Sitzung am 03. Dezember 2020 dann einstimmig die Auftragsvergabe für das neue Fahrzeug beschlossen. Bezüglich des bestellten neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 10 konnte im Mai 2021 die erste Baubesprechung mit dem Aufbauhersteller durchgeführt werden. Die Auslieferung des neuen Fahrzeuges ist aktuell für Ende 2022 vorgesehen.
Bei der anstehenden Wehrführer-Wahl kommt es zu keinerlei Überraschungen: Andreas Hoffmann als Wehrführer und Carmen Dolatkewics wurden in geheimer Wahl mit großer Mehrheit bestätigt. Bei der Wahl der Gruppenführer setzten sich Sascha Boampong als Gruppenführer und Erik Kröger als sein Stellvertreter durch. Nachfolger des langjährigen Sicherheitsbeauftragten Klaus Schoof wurde Holger Krompholz. Als neuer Atemschutzgerätewart wurde Jost Jensen gewählt und ersetzte damit Tobias Andresen.
Am 1. Januar 2021 bestand die aktive Wehr aus 50 Mitglieder, passiv sind 167 Mitglieder gemeldet. Die Jugendabteilung besteht aus 16 Mitglieder und das Orchester zählte 25 Musizierende.
Die Jugendfeuerwehr
Am 30. September 1995 wurde in Bünsdorf die Jugendfeuerwehr des Amtes Groß Wittensee und damit die zweiundzwanzigste des Kreises Rendsburg-Eckernförde gegründet. 71 begeisterte Mädchen und Jungen zwischen zehn und achtzehn Jahren, davon 19 aus Borgstedt, traten in neuer Uniform an, um die Grußworte des Amtswehrführers Peter Thoms entgegen zu nehmen.
Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, sodass sie nach Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können. Sie dürfen jedoch bis zu einem bestimmten Alter nicht in dem Gefahrenbereich von Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden. Zudem nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr, wo sie durch verschiedenste Freizeitmaßnahmen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirkt. Der Jugendfeuerwehrwart ist die Schnittstelle zwischen der Führung der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr [1].
Für die Ausbildung trugen der Amtsjugendfeuerwehrwart Thomas Höpfner und seine Stellvertreterin Anja Ilgner die Verantwortung. Als Jugendgruppenleiter des 1. Zuges, also der Borgstedter Gruppe, betreute Torsten Kurzweg bis 2001 die Ausbildung. Ab 2002 übernahmen Wilfried Roggenbuck und sein Stellvertreter Andreas Hoffmann diese Funktion. Vorrangige Aufgabe der beiden war es, den Nachwuchs junger Mitglieder zu sichern, denn es sind lediglich drei Knaben bis 16 Jahren und drei zwischen 16 und 18 Jahren tätig, die sich in den kommenden Jahren der Allgemeinen Wehr anschließen wollten. Es gelang ihnen die Jugendabteilung auf 14 Mitglieder zu erweitern und 2007 wurden bereits 20 Jungen und sechs Mädchen gemeldet. Bei 16 bis 20 Dienstzeiten im Jahr wurden die Jugendlichen in folgenden Feuerwehr-Techniken ausgebildet: Löschen, Funken, Stiche und Knoten sowie Erste Hilfe. Aber auch die Freizeitgestaltung kam nicht zu kurz: Kinobesuche, Bowling, Spielenachmittage, Besichtigungen, beispielsweise der Rettungswache in Rendsburg und sportliche Betätigung wie Fuß- und Basketball wurden intensiv gepflegt. Besonders beliebt waren die jährlich veranstalteten Zeltlager des Kreises, die eine Woche lang 600 bis 700 Kinder und Jugendliche im Sommer beherbergten. Nur noch getoppt von den Tagesfahrten in Freizeitparks nach Sierksdorf oder Soltau, die alle zwei Jahre ebenfalls vom Kreis Rendsburg-Eckernförde angeboten und durchgeführt wurden.
Ihren guten Ausbildungsstand und Leistungsbereitschaft bewies die Jugendabteilung mit dem Erwerb der Leistungsbewertung „Jugendflamme Stufe I“ in 2004. Vier Jahre später wurde die „Jugendflamme Stufe II“ errungen.
2009 übernahm Tobias Andresen die Funktion des Jugendgruppenwarts. Sein Stellvertreter wurde Sascha Gehl, der ebenfalls die Gruppe der Jahrgänge 1991 bis 1995 führt, Jost Jensen leitet die Gruppe der 1996 bis 1998 Geborener. Diese Aufteilung wurde durch das große Interesse der Kinder und Jugendlichen nötig. 2011 bilden acht Mädchen und 19 Jungen, also 27 Mitglieder, die Jugendabteilung. In den folgenden Jahren reduziert sich die Anzahl geringfügig. 2015 wurde dem 1. Zug der Jugendfeuerwehr „Am Wittensee“ Borgstedt aufgrund Umstrukturierungsmaßnahmen des Amtes die Holzbunger Jungfeuerwehrleute zugeführt. Ausbilder und Betreuer Carmen Dolatkewicz als Zugführerin, Andreas Hoffmann und Jörg Höhling aus Holzbunge unterweisen jetzt sechs Mädchen und 16 Jungen.
Eine besondere Herausforderung ist der Berufsfeuerwehrtag. Der Dienst beginnt am Freitag um 17:00 Uhr und endet am Samstag um 13:00 Uhr. In der Zeit wurden Ausbildungseinheiten in Theorie und Praxis durchgeführt, es wurden gemeinsam Mahlzeiten eingenommen, zwischendurch wurden zu den unterschiedlichsten Zeiten Einsätze abgearbeitet, wie Brandeinsatz, Personensuche, Verkehrsunfall, Bootseinsatz. Auch eine Nachtruhe von fünf Stunden wurde eingeplant. Den Jugendlichen waren mit Eifer dabei. Auch in den folgenden Jahren reduzierte sich die Jugendschaft durch Übernahme in die reguläre Wehr und natürlicher Fluktuation, sodass Ende des Jahres 2019 zwei Mädchen und elf Jungen die Jugendfeuerwehr bilden. Pandemiebedingt musste auch die Jugendabteilung 2020 die Aktivitäten einstellen. Die rege Teilnahme an den monatlich angebotenen Online-Diensten der Jugendfeuerwehr zeigte, wie sehr sich alle darauf freuen, sich wieder am Feuerwehrhaus zu treffen und aufregende Dinge bei den vielfältigen Aktivitäten zu erleben.
… WIRD FORTGESETZT …
[1] Auszug Wikipedia „Jugendarbeit in der Feuerwehr“
Das Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Borgstedt
Nachdem sich der Musikzug Groß Wittensee zu 30. Juni aufgelöst hatte, kam es zur Neugründung am 1. Juli 1999 in Borgstedt. Unter der Leitung von Klemens Ziemann fanden 18 Musiker in Borgstedt eine neue musikalische Heimat. Nach kurzer Probezeit präsentierten das Orchester dem interessiertem Publikum am 12. Juli unter der musikalischen Leitung von Willi Fries in der Gaststätte „Lindenhof“ ihr erstes Konzert. Trotz sommerlichen Temperaturen zeigten die Akteure dem vollbesetztem Saal die gesamte Bandbreite ihres Könnens, von schmissigen Märschen, volkstümlicher Walzer und Polkas bis zu modernen Hits und klassischen Ouvertüren. Bis Ende des Jahres stieg die Mitgliederzahl auf 21 durch Aufnahme musikalisch interessierter Anfänger. Stetige Neuaufnahmen lässt die Abteilung bis 2003 auf 28 Mitglieder anwachsen, welche in den vergangen Jahren 117 Konzerte gegeben und bei Veranstaltungen für den musikalischen Rahmen gesorgt haben. Dazu gehörten unter anderem die Beteiligung an den Feuerwehrkonzerten in der Nordmarkhalle und dem Rendsburger Stadtfest sowie Umzüge in Brekendorf, Bergenhusen und Rickert.
In der Schleswig-Holsteinische Landeszeitung vom Montag, 27. Januar 2003 erscheint folgender Bericht:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Feuerwehr-Orchester widmet dem Dorf einen eigenen Marsch
Zu einem echten Kulturträger der Gemeinde hat sich das am 1. Juli 1999 gegründete Feuerwehrorchester entwickelt. In ihm spielen Brigitte Blunck, Marion Blunck, Finn Brassat, Nils Brassat, Manfred Brassat, Nele Brassat, Thomas Donzelmann, Lutz Fiß, Ralf Fiß, Tilo Fiß, Karl-Heinz Heuer, Martina Hirsch, Jessica Ivers, Finja Jensen, Carsten Kühne, Hans Lahrsen, Horst Müller, Dirk Schulz, Christina Storm, Birka Thode, Karl Thoms, Jens-Uwe Traulsen, Marco Traulsen und Klemens Ziemann.
Musikalischer Leiter ist Willi Fries. Der pensionierte Erste Trompeter des Polizeiorchesters Schleswig-Holstein hat nicht nur als Dirigent eine glückliche Hand – auch als Komponist schafft er beachtliche Stücke. Aus seiner Feder stammt der „Borgstedter Musikantenmarsch“. Den hat das Feuerwehrorchester in einer Welturaufführung vor zwei Jahren zum ersten mal gespielt und dann offiziell der Gemeinde gewidmet. „Das ist eine große Ehre für uns“, hatte sich Bürgermeister Willi Hoffmann damals für die „Nationalhymne Borgstedts“ bedankt. Mit einer neuen Premiere ist in Kürze zu rechnen. Dann soll die von Willi Fries komponierte „Borgstedter Trompeten-Polka“ der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die Bandbreite des Orchesters reicht von klassischen Märschen über Walzer, Polka hin zu lateinamerikanischen Stücken und erstklassigem Swing. Musikalische Grüße zu Jubiläen sind ebenso möglich wie die Begleitung mit kindgerechten Liedern bei Laternenumzügen. Die Musiker stammen aus den Gemeinden des Amtes Wittensee und den Nachbarorten. Die weiteste Anreise hat wohl Martina Hirsch, die regelmäßig von Geesthacht nach Borgstedt fährt, um dort im Orchester zu spielen. Vier Jugendliche werden derzeit musikalisch ausgebildet. „Wir freuen uns natürlich immer über Interessenten. Ganz gleich ob Jugendliche oder Erwachsene. Wer möchte, kann bei den Proben einfach bei uns vorbeischauen“, lädt der technische Leiter Klemens Ziemann ein. Geprobt wird jeden Dienstag ab 19:15 Uhr im Schützenheim neben dem Gerätehaus. Zu hören ist das Orchester in den nächsten Wochen gleich bei zwei großen Auftritten. Zum traditionellen Frühlingskonzert lädt die Freiwillige Feuerwehr am 18. Februar (19:30 Uhr) in den „Lindenhof“ein. Bei den Nordmarkhallen-Konzerten in Rendsburg tritt das Orchester am 6. März auf. (fn)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
2003 übernahm Marco Traulsen das Amt de Kassenwarts von Karl Thoms. 2006 wurde Klaus Götz die musikalische Leitung übertragen. Ab 2010 zeichnet Timm Sannus als musikalischer Leiter verantwortlich. In den Jahren 2009/2010 gab es einen Mitgliederschwund, so dass lediglich 20 Musiker sich zu den Proben treffen. Glücklicherweise gab es in den Folgejahren kontinuierlichen Zuwachs trotz der steigenden Belastung. 2016 waren die die Mitglieder des Orchesters 74 Tage, das sind ca. 20 Prozent eines Jahres oder ca. zweieinhalb Monate zusammen oder einzeln unterwegs.
Der Auftritt des Orchesters bei den traditionellen Nordmarkhallen-Konzerten am 7. März 2020 sollte für lange Zeit der letzte gewesen sein. Seit Mitte März 2020 sind wegen der Corona-Pandemie die sonst üblichen Proben nicht mehr möglich. Alle Auftritte im restlichen Jahr 2020 mussten abgesagt werden. Musikalische Weiterbildung und gemeinsamer Austausch waren nur noch über Online-Angebote möglich.
… wird fortgesetzt ...